Da der Thermostat(Einsatz) u.U. schwer rausgeht, würde ich das komplette Thermostathousing abschrauben und wie oben schon beschrieben in einem Topf mit Wasser hochkochen.
Der Thermostatdeckel sollte sich bei 72°-77°C bewegen und bei 88°C voll geöffnet sein(Voller Durchfluss zum Kühler)
Beim Diesel sind die Temperaturen ähnlich, 73-78/89°C sein.
Das sind jetzt Werte vom 2L S1, deine Werte werden aber ähnlich sein. Ich würde in den Topf auch direkt etwas Entkalker oder zumindest CoregaTabs mitkochen! <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Wenn Du das Thermostathousing ab genommen hast, kannst Du oben in die Wasserpumpe schauen. Wenn du jetzt an dem Propeller drehst, dann müsste das Restwasser im Motor glucksen und evtl. auch oben noch aus der Pumpe kommen. damit ist die Pumpe also okay.

Andere Ursachen für´s Überhitzen sind außer der fehlenden Kühlwasserzirkulation noch:
Dreckiges Öl/Schlamm im Motor oder zuwenig Öl.
Kühlerrippen zugesetzt, also mal mit Druckluft und/oder Wasserschlauch freilegen.
Falscher Zündeinstellung(Timing oder injection pump)
Falsche Ventileinstellung.


Wenn die letzte Bohrinsel abgebaut und die letzte Tankstelle geschlossen ist,
werdet ihr feststellen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann.
(Weissagung der Cree-Indianer)