Stimmt soweit schon.

Die Kraft nimmt schon ab, bei langen Gewinden kann bei der Verformung der Schraube aber die Last auf die unteren Gänge übertragen werden, so kann bei langen Schrauben selbst bei überschreitung der Fliessgrenze, die Kraft nach unten verlagert werden und ist pro Gewindegang um den Plastischen Anteil des oberen Ganges kleiner. Wie auch immer..

Irgendwann reisst natürlich entweder die Schraube oder das Gewinde (Schert ab )

1.5d reicht für sachte Belastungen 3d wäre optimal.

Dafür gibt es übrigens die Schaftbolzen, da ist der Schaft die "Sollbruchstelle" und nicht das Gewinde...


Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!