|
Joined: May 2002
Posts: 771
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 771 |
Moin Leute,
der englische Patient (Td5, Bj. 99, 100TKM) hat diesmal folgende Malaise: unter Last fängt er an Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter zu spucken. Er fährt hunderte Kilometer mit Wohnwagen ohne Probleme, Kasseler Berge und plötzlich wandert die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige strikt nach rechts und er fängt an zu sprotzen (Wasser aus dem Behälter, Motor läuft OK). Nach Abkühlung und Wasser auffüllen geht's weiter wie zuvor. Den Deckel vom Ausgleichbehälter haben wir schon erneuert, die nächsten Massnahmen sind jetzt: Thermostat, Bypassventil, Viscoelement (in der Reihenfolge). Der Lüfter dreht sich verdächtig leicht, das Viscoelement hatte ich steifer in Erinnerung. Motorlauf ist unverdächtig, Verbrauch nicht erhöht, keine farbigen Wolken aus dem Auspuff, alles sonst im grünen Bereich...
Vorschläge aus der Fangemeinde? Merci,
M.
|
|
|
|
Joined: Jun 2004
Posts: 150
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Jun 2004
Posts: 150 |
Ich tippe auf den Viscolüfter.
Gruss Volker
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
ZKD durch oder/und Kopf gerissen. Bei gewissen Temp bläst er dann Abgas ins Kühlsystem.
Ist bei MY98 bis MY01 ein bekanntes Problem.....
Sorry
Peter
Loud pipes save lives!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 771
Dauerbrenner
|
OP
Dauerbrenner
Joined: May 2002
Posts: 771 |
ZKD durch oder/und Kopf gerissen. Bei gewissen Temp bläst er dann Abgas ins Kühlsystem. hm. Das trifft mich natürlich schwer... Vorallem wenn Du das sagst. Die Symptomatik verstärkt sich in letzter Zeit, allerdings war die Kiste auch gerade 7000 Km zum Nordkapp und zurück. Auf der Strecke hat er 3x gekocht, davor 2x. Es scheint sich zu häufen... Wie kann ich beim Td5 eigentlich Kompression messen? Normaler Kompressionstester passt ja wohl nicht? M.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
Hi,
geh in eine kompetente Dieselwerkstatt und lasse 2 verschieden Tests in Warmen Zustand machen.
Druckverlustprüfung über Brennraum (Glühkerzenloch)
Druckverlustprüfung über Kühlwassersystem. Gerne auch über 1,5bar nicht nur die üblichen 0,8
Zu 90% ist es die ZKD! Den Kopf UNBEDINGT abgerüstet zum Motorenüberholer geben. Der soll in HEISS abdrücken! Erst dann sieht man ob es den Kopf erwischt hat. Kalt sind die fast immer dicht.
Beim ZKD wechseln immer die neueren Metallpassbuchsen verwenden und STRENG nach Vorschrift arbeiten.
Wenn der Kopf schon mal runter ist: gleich die verstärkten Krümmerbolzen rein und vorher den Krümmer zum planen und tempern geben. Grüsse
Peter
Loud pipes save lives!
|
|
|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 617
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: Oct 2004
Posts: 617 |
Was ist eigentlich wenn der Kopf nun wirklich gerissen ist? Passt da auch ein Kopf der neueren Baureihen oder nur ein identischer, an dem irgendwann die gleichen Macke auftreten könnte?
Grabe den Brunnen, bevor du Durst hast.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,841 Likes: 4
Germanys Next Top Mechanic
|
Germanys Next Top Mechanic
Joined: May 2002
Posts: 9,841 Likes: 4 |
Nein, Du brauchst den richtigen Kopf! Es gibt mehrere Ausbaustufen(glaube es sind mittlerweile 3 ?!)
Stell Dich dann schonmal auf gut 2000Euronen ein, wenn Du es machenlassen musst.
Wenn die letzte Bohrinsel abgebaut und die letzte Tankstelle geschlossen ist, werdet ihr feststellen, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann. (Weissagung der Cree-Indianer)
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
Nicht richtig, Stiller.
Du kannst sehr wohl einen späteren Kopf montieren.
Bei diesen ist dann ein Kraftstoffrückleitung ausserhalb des Kopfes und nicht mehr innerhalb. Diese Leitung (etwa 35.-) und ein geänderter Kraftstoffdruckregler (etwa 150.-) sind dann nötig.
Wir haben das selbst (mehrmals) so gemacht. Ich fahre in meinem MY98 einen MY04 Kopf incl. (grüne) Düsen und es funktioniert einwandfrei.
Zur Verwendung der neueren Düsen muss das Steuergerät getauscht werden da diese nicht in die bis 02er ECU eingelesen werden können. Man kann aber auch die vorhandenen Düsen in den neuen Kopf bauen. (auf die Reihenfolge achten)
Ich würde empfehlen es ordentlich zu machen, dann hält der Td5 fast ewig.
Grüsse
Peter
Loud pipes save lives!
|
|
|
|
Joined: Nov 2003
Posts: 707
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Nov 2003
Posts: 707 |
servus,
ich tippe auch auf zkd oder einen gerissenen kopf. die ersten taschenrechner hatten ja probleme mit gerissenen köpfen.
ich würde erst mal die zkd tauschen. wenn das problem dann noch auftritt, weißt du ja was es ist.
mfg michael
An einem Defender ist, wie an einer Frau, ständig etwas zu Optimieren!!!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
"ich würde erst mal die zkd tauschen. wenn das problem dann noch auftritt, weißt du ja was es ist"
Blödsinn! Einen Haufen Kohle und Arbeitszeit für nix rausgeworfen!
Du kannst WEDER die vielen Kopfschrauben (Stück ca. 9.-) noch die ZKD (ca.60.-) wiederverwenden!
Kopf runter, heiss abdrücken lassen und ordentlich machen. NUR dann weist du das alles OK ist.
Grüsse
Peter (ab heute für 1 Woche im Urlaub)
Loud pipes save lives!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 1,418
Joined: May 2002
|
|
1 members (roverdoc),
445
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|