hallo hajo,

an eine dixonbate-kupplung zu kommen sollte nicht das problem sein...ABER.... die meißten haben noch keine e-prüfzeichen...d.h. kein normaler tüv trägt dir die kupplung am auto ein, weil somit kein festigkeitsgutachten vorliegt. dieses muß im einzelverfahren für JEDE einzelne nichtn typisierte natokupplung gemacht werden. dadurch bekommt die kupplung eine TP nummer vom tüv, mit der wiederum jeder tüv den anbau solch einer typisierten kupplng am fahrzeug einträgt... klingt komisch ist aber so ;-))
solch ein einzelgutachten ist normaler weise recht teuer...aber :
z.b fa. fwd in waake ist ne gute adresse für solche einzelgutachten. kostet glaube ich ca 85 € plus eintrag am auto... ein klarer preisvorteil, wenn du auf nem flohmarkt/scheune etc ne gebrauchte dixonbate günstig schiessen kannst ( ca 50 €)...ne neue mit e-kennzeichnung ist deutlich teurer...aber : der d-wert der kupplung wird im gutachten herabgesetzt....auf deutsch, man bekommt nicht die max 4, irgendwas zugestanden, bzw als beispiel die 3,5 tonnen fürn nen 110er, sondern nur 2,6 t anhängelast ....aber wen störts??

und: jeder der mal mit einer nicht drehbaren kupplung und einer drehbaren zugöse ( wie zb die alten 3/4 t sankeys haben) im gelände war und nahezu 90° zwischen auto und hänger hinbekommen haben( in der waarechten)...können dir bestätigen: besser ist drehbare kupplung und starre öse...da kann die öse sich nicht "unter die kupplung drehen"

gruss fraenk