Zitat
hmm, ich denke ich sollte das mal ganz langsam angehen...

vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit einer richtigen
Probefahrt in einem HCPU
ist wohl besser als ungestüm loszubauen und dann das böse Erwachen zu erleben ;-(

danke für eure hilfreichen Tips

Hallo Thomas110,

genau darum geht es mir, dich vor einer Enttäuschung zu schützen.
Ich besass einen 110er Station und wollte zum Materialtransport ein
Zweitauto 110er Pick Up. Alles war bestens, die 10 Minütige Probefahrt gut.
Wozu auch mehr? Schliesslich hatten beide Fahrzeuge den gleichen Motor,
ich kannte sozusagen das Fahrzeug. Doch bald nach dem Kauf stellte ich fest,
mehr als 1 Stunde fahren ist unerträglich für mich.
Wenn ich das richtig verstanden habe, willst du aus einem Station ein Pick Up machen.
Dann besteht ja die einfache Möglichkeit die Kabine etwas länger,
mein Vorschlag 10cm, zu machen. Sowas macht eigentlich jeder Karosseriebauer.
Nachteil, die Pick Up Pritsche HCPU hat original eine Innenlänge von 2010mm
die würde kürzer und serienmässige Absetzkabinen müssten dann auch angepasst werden.
Frage, brauchst du zum Materialtransport eine Pritsche?
Wenn nein, wäre wohl ein Festaufbau sinnvoller, ist auch besser wegen des Raumgefühles.
Der HCPU hat bereits einen hinteren Überhang von 1192mm wird dieser weiter vergrössert,
selbst mit den stärkeren Federn (oder zwei gegenläufigen ineinander) fängt die Fuhre an zu schwanzen.
Der Bürzel also das Anschrägen des Heckes eines Wohnaufbaues ist nur ein optisches
kaschieren eines zu langen hinteren Überhanges und hilft höchstens in schwerem Gelände
wo man allerdings mit der schweren Wohnkabine eh nicht hinfahren kann.
Deshalb ist als Reisefahrzeug mit Wohnkabine ein 130er besser geeignet. Länge Läuft.

Gruss aus der Schweiz
Rene_W