|
Joined: Aug 2006
Posts: 892
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Aug 2006
Posts: 892 |
Herzliches Beileid<img src="/forum_php/images/graemlins/troest.gif" alt="" />... sowas ist schon übel!
.. normalerweise gehören überall Sicherungen dazwischen, die sowas verhindern.. Allerding muss man sagen, dass die Plusleitung zum Anlasser in der Regel KEINE Sicherung hat! Weil da eben mal einige 100A fliessen, und das (fast) keine Sicherung aushält. Also wenns daran gelegen hat ists legitim, dass keine Sicherung anspricht. Allerdings würde dagegen sprechen, dass es im Cockpit rumraucht... das wär dann eher im Motorraum abgeraucht (und dafür aber richtig - da kann ggf. sogar die Batterie platzen <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> <img src="/forum_php/images/graemlins/kotz.gif" alt="" />
Viel Erfolg beim richten!
Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein! 463er, G500, Bj99
|
|
|
|
Joined: Aug 2006
Posts: 141
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Aug 2006
Posts: 141 |
Wie wird das dann bei den heute gemacht, auch dann gleich zum Anlasser.
Ja das Kabel was zum Ampermeter läuft ist auch total verkohlt. Ich werde mal Bilder machen davon heute. Dann könnt ich euch mal das übel ansehen....
Diejenigen, die glücklich sind, müssen nicht immer das Beste haben; Sie versuchen aber aus dem, was sie auf ihrem Weg finden das Beste zu machen.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 2,114
Veteran auf Abwegen
|
Veteran auf Abwegen
Joined: May 2002
Posts: 2,114 |
Auch mit Sicherungen kann man einen Kabelbrand nicht zu 100% verhindern!!!
Wenn der durchfließende Strom z.B. 30% über Sicherungswert liegt und der Strom langsam von null aus auf 130% erhöht wird, fliegt die Sicherung nicht - sie ist für schnell ansteigende Ströme (Kurzschluß) konzipiert. Bei 130% wird das kabel evtl. zu heiß und die Isolierung schmilzt/brennt.
A N D R E A S
Das Rübenschwein
|
|
|
|
Joined: Jun 2006
Posts: 281
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jun 2006
Posts: 281 |
Auch mit Sicherungen kann man einen Kabelbrand nicht zu 100% verhindern!!!
Wenn der durchfließende Strom z.B. 30% über Sicherungswert liegt und der Strom langsam von null aus auf 130% erhöht wird, fliegt die Sicherung nicht - sie ist für schnell ansteigende Ströme (Kurzschluß) konzipiert. Bei 130% wird das kabel evtl. zu heiß und die Isolierung schmilzt/brennt.
A N D R E A S Hallo ANDREAS, da ich mehrere Jahre in der Entwicklung und Prüfung von Leitungs- und Motorschutzschalter gearbeitet habe, muss ich dir teilweise widersprechen. Sowohl Schmelzsicherungen wie auch Leitungsschutzschalter haben die Aufgabe Leitungen vor Überlast zu schützen und einen Brand zu verhindern. Das tun sowohl Sicherungen als auch Leitungsschutzschalter gleichermassen. Zu Vergleichszwecken hatten wir beides in der Prüfreihe. Die Thermische Auslösung (langsamer Stromanstieg) erfolgt frühestens bei 1,13 spätestens bei 1,45 fachem Nennstrom. Hier stimmt deine Aussage, dass der effektive Auslösestrom höher ist als der Nennstrom. Der Faktor bei Kurzschlussströmen, hier und nur hier unterscheidet sich die Auslösecharakteristik, liegt deutlich höher. Trotzdem ist der Leitungsschutz immer gewährleistet! Das Problem liegt darin, dass im Automobilbau aus Kostengründen zu kleine Kabelquerschnitte verbaut werden. Mich wundert sowieso dass nicht mehr Autos abfackeln. Zum Vergleich: Industrieanwendung: 10A Mindestquerschnitt 1,5qmm 16A Mindestquerschnitt 2,5qmm 20A Mindestquerschnitt 4,0qmm 25A Mindestquerschnitt 6,0qmm 40A Mindestquerschnitt 10,0qmm Automobilbau (aus dem Buch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik): 20A Mindestquerschnitt 1,0qmm 25A Mindestquerschnitt 1,5qmm 34A Mindestquerschnitt 2,5qmm 45A Mindestquerschnitt 4,0qmm 57A Mindestquerschnitt 6,0qmm Gruss aus der Schweiz Rene_W
|
|
|
|
Joined: Aug 2006
Posts: 141
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Aug 2006
Posts: 141 |
Hei klasse das hilft mir mal weiter. Ich werde meinen Hersteller für den Kabelbaum fragen warum er keine Sicherung mit eingebaut hat. Elektrik war für mich immer ein Thema mit dem ich mich nicht auseinander gesetzt habe. Jetzt habe ich den Salat. Aber Dank der Hilfe von Euch habe ich ein paar gute Argumente. Was nützt mir ein Fahrzeug mit 100 % Originalität wenn dann die Kiste abbrennt.
Diejenigen, die glücklich sind, müssen nicht immer das Beste haben; Sie versuchen aber aus dem, was sie auf ihrem Weg finden das Beste zu machen.
|
|
|
|
Joined: Oct 2004
Posts: 617
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: Oct 2004
Posts: 617 |
Industrieanwendung: 10A Mindestquerschnitt 1,5qmm 16A Mindestquerschnitt 2,5qmm 20A Mindestquerschnitt 4,0qmm 25A Mindestquerschnitt 6,0qmm 40A Mindestquerschnitt 10,0qmm
Automobilbau (aus dem Buch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik): 20A Mindestquerschnitt 1,0qmm 25A Mindestquerschnitt 1,5qmm 34A Mindestquerschnitt 2,5qmm 45A Mindestquerschnitt 4,0qmm 57A Mindestquerschnitt 6,0qmm
Gruss aus der Schweiz Rene_W In der Industrie ist mit erhelblich längeren Kabelwegen zu rechnen als im Auto, dass dürfte zumindest eine Erklärung für die unterschiedelichen Richtlineien der Absicherung sein. Auf jeden Fall ist eine Leitung vor Brand duch Kurzschlußströme geschützt wenn eine Sicherung der VORGESEHENEN Größe installiert ist. Habe hier im Forum aber schon gelesen "...dann nimm doch einfach eine Sicherung größer...". Irgendwann ist dann eben die Grenze erreicht...und es fackelt
Grabe den Brunnen, bevor du Durst hast.
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 4
Neu
|
Neu
Joined: Jan 2005
Posts: 4 |
gehört wohl auch nicht ganz zum thema- aber mein triumph hatte kürzlich auch einen massiven kabelbrand wg durchgescheuerten lichtkabel nach hinten. ksotenpunkt reparatur in münchen 3200 €- zahlte aber die teilkasko ;-). bei meine landys gibts bis jetzt nur mal ausfälle div instrumente aber touch wood keien brand. mein alter 109 hatte aber mal ähnliches problem vor 10 jahren.
also evtl mal versicherung kontaktieren
gruss aus münchen
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,604
Treibt alle in den Wahnsinn
|
Treibt alle in den Wahnsinn
Joined: May 2002
Posts: 1,604 |
Ich hab hier mal die Werte aus nem leidlich aktuellen Boschhandbuch: Maximale Dauerlast für einadrige Kfz-Standardleitung (FLY,FLRY) bei bis zu 70 Grad Umgebungstemperatur. Absicherung erfolgt in der Regel mit dem 1,25-fachen der maximalen Leitungslast.
0,5 qmm . . . . . . . . . . 6 A 0,74 qmm . . . . . . . . . . 8 A 1 qmm . . . . . . . . . . 12 A 1,5 qmm . . . . . . . . . . 16 A 2,5 qmm . . . . . . . . . . 24 A 4 qmm . . . . . . . . . . 32 A 6 qmm . . . . . . . . . . 40 A 10 qmm . . . . . . . . . . 56 A 16 qmm . . . . . . . . . . 80 A 25 qmm . . . . . . . . . . 100 A 35 qmm . . . . . . . . . . 120 A 50 qmm . . . . . . . . . . 160 A 70 qmm . . . . . . . . . . 200 A
Gruß,
Norbert
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,464 Likes: 1
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,464 Likes: 1 |
"""Ja das Kabel was zum Ampermeter läuft ist auch total verkohlt. Ich werde mal Bilder machen davon heute. Dann könnt ich euch mal das übel ansehen.... """ Das könte die Ursache sein, denn aller Strom geht über dieses kleine Instrument. Wenn dann sich eine Mutter lockert, das Kabel anfängt zu vibrieren, ist der Kurzschlu?/Kabelbrnad vorprogrammiert. Ich würde die Untersuchungen mal in diese Richtung setzen.
Gruß
Volker D Fernmechaniker, 130er TD5 Ambulance, Santana Ligero 88 & ex. CT-Discofahrer Jeep may be famous, LAND-ROVER is Legendary"----*
|
|
|
|
Joined: Aug 2006
Posts: 141
viermalvierer
|
OP
viermalvierer
Joined: Aug 2006
Posts: 141 |
Das ist ein guter Tipp. Wenn ich mich dran erinnere kamen die ersten Wolken vorne raus
Gruß
Diejenigen, die glücklich sind, müssen nicht immer das Beste haben; Sie versuchen aber aus dem, was sie auf ihrem Weg finden das Beste zu machen.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 82
Joined: May 2002
|
|
1 members (Matti),
411
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|