Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rating: 4
Seite 5 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Joined: Oct 2006
Posts: 71
Das wird noch
Offline
Das wird noch
Joined: Oct 2006
Posts: 71
Hi,
na soweit ich das nach knapp 1500km zu beurteilen wage nimmt
er seine 16l egal was ich fahre. Autobahn 110-120km/h ,
Kurzstrecke und Stadtverkehr Berlin gemischt. Bisher alles
das gleiche Ergebnis. Ruhiger Gasfuß ist aber Bedingung.
Vom Tempo und Esprit her muss ich mich nicht umgewöhnen,
hatte jetzt drei Jahre einen 208D <img src="/forum_php/images/graemlins/div01.gif" alt="" />
Davor auch schon mal einen Grand Cherokee 4,7l. Ja die guten
alten Zeiten. <img src="/forum_php/images/graemlins/fingerr.gif" alt="" />


Never touch a running system
::::: Werbung ::::: DC
Joined: Mar 2006
Posts: 172
viermalvierer
Offline
viermalvierer
Joined: Mar 2006
Posts: 172
Bin ja nun auch noch relativ frisch dabei, soweit ich es bisher beurteilen kann braucht mein 230 GE in der Stadt mehr als 16l. Denke kombiniert mit Landstraße/ gemütl. Autobahnfahrt (max 130 km/h) wird sich das bei 15 Litern bewegen. Muss aber ehrlich gestehen, das ich es noch nie wirkl. errechnet habe.
Am Anfang als meine Entscheidung anstand, hab ich auch Überlegungen angestellt ob Diesel oder Benziner.

Für die Max. 15.000 EUR die ich anlegen wollte gabs nur den guten alten 300D.
Da war die Entscheidung für einen Benziner schnell getroffen. Und bislang habe ich sie nicht bereut.
Für mich sind die höheren Unterhaltskosten den Spass wert einen G zu fahren.

Gruß
Chris

Joined: May 2003
Posts: 1,087
Likes: 1
K
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
K
Joined: May 2003
Posts: 1,087
Likes: 1
Zitat
Dein 230er braucht also 16l für 10km Kurzstrecke täglich - seh ich das richtig!?

Ich hoffe für euch, dass er 1,6 l für 10 km Kurzstrecke benötigt... <img src="/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />


Gruß Klaus
Joined: Jun 2004
Posts: 800
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Jun 2004
Posts: 800
In Antwort auf:
"Denn ich habe ihn nun, meinen G!
Und das obwohl ich immer eine Disco oder Defender wollte, wechduck… "

Gratuliere!
Eine gute Entscheidung wenn man nicht passionierter Schrauber und Spengler ist, und ich weiss wovon ich rede.


Saludos
Thomas
It´s only Rock´n´Roll
Joined: Aug 2006
Posts: 892
emz@ Offline OP
Dauerbrenner
OP Offline
Dauerbrenner
Joined: Aug 2006
Posts: 892
Hi,

also ich muss nochmals kongret nachfragen:

@ Forstjagt: was ist denn an deinem 350er alles kaputtgegangen!? <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-cry.gif" alt="" />

und vorallem -
@DieselTom, und die die dem zugestimmt haben <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
zu den 50% für Reparaturen im ersten Jahr - wie meint ihr das !? je "teurer" ein Auto ist, desto besser sollte doch der Zustand sein, und desto geringer die Reparaturkosten - oder?! Klar, wenn ich nen 350er für 9T Euro kauf, muss ich schon einige Tausender bereithalten, aber im Bereich 15-20Teuro brauch ich doch (hoffentlich) keine 8-10T euro für Reparaturen, oder??)

<img src="/forum_php/images/graemlins/thankx.gif" alt="" />, micha


Schon ein einziger Biss eines Pferdes kann für eine Hornisse tödlich sein!
463er, G500, Bj99
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Zitat
je "teurer" ein Auto ist, desto besser sollte doch der Zustand sein, und desto geringer die Reparaturkosten - oder?! Klar, wenn ich nen 350er für 9T Euro kauf, muss ich schon einige Tausender bereithalten, aber im Bereich 15-20Teuro brauch ich doch (hoffentlich) keine 8-10T euro für Reparaturen, oder??)
Andersherum:
Je besser ein Auto ist, desto teurer ist es normalerweise. Umgekehrt ist das leider nicht immer so...


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
DaPo #139653 23/10/2006 15:01
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Entlüfter
Offline
Entlüfter
Joined: Jul 2002
Posts: 3,188
Likes: 18
Hi Micha,
die 50% müssen ja nicht unbedingt fällig werden. Der 350er ist sicher der risikobehaftetste G den es gibt. Viele andere Defekte kündigen sich irgendwie an. Nimm also jemanden mit der Ahnung hat.
Ab 20tsd€ sollte es besser werden bzw es sollte eine tragfähige Garantie geben.
Ich habe mir viel angesehen da ich meinen lahmen 300er Saugdiesel eigentlich ersetzen wollte. Ergebnis: 350 nix unter 20t€/ich zu feige/HT1 hat Recht; 300TD säuft maßlos; 270CDI mir als Drittwagen zu teuer.
Jetzt gabs noch gerade einen Euro3 Kat und die alte Kiste bleibt erstmal.
Benziner gibts auch nicht geschenkt, zumindest gute 320er sind nicht ganz billig.
Ich finde es (für Selberschrauber) immer noch interessant eine ehrliche Grotte zu kaufen. Als Nichtschrauber wäre ich unter 20t€ vorsichtig.
MEINE Einstellung, meine Erfahrungen......Du wirst eigene und andere Erfahrungen machen, die Entscheidung nimmt Dir keiner ab.
Gruß
Thomas


Schadstoffstark und leistungsarm
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Hallo
1.gibt es nicht seid 95 eine standfestere 350er Motorversion?
2.Ist es bei den Motoren der "zweiten Genaeration" immernoch so ein hohes Risiko eines Motordefekts?
3.Sehr viele 350ger haben schon eine Tauschmaschine als Triebwerk, ist dann dies standfester?
4.Worauf achten beim Kauf eines 350gers?
5.Was macht jede 350er Maschine standfest (Kostenübersicht)?
Fragen über Fragen und danke für die Antworten


G*russ RAyk
***Suche Kotfl�gelverbreiterung f�r VA***
Bitte melden. Danke
*G350 r.u.l.e.s.*
*mit LLK*
*Gfanatic, den das Leben ist zu kurz um nur zu laufen!*
A
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
A
Zitat
Hallo
1.gibt es nicht seid 95 eine standfestere 350er Motorversion?
2.Ist es bei den Motoren der "zweiten Genaeration" immernoch so ein hohes Risiko eines Motordefekts?
3.Sehr viele 350ger haben schon eine Tauschmaschine als Triebwerk, ist dann dies standfester?
4.Worauf achten beim Kauf eines 350gers?
5.Was macht jede 350er Maschine standfest (Kostenübersicht)?
Fragen über Fragen und danke für die Antworten


Also, bei meinem habe ich dies alles durchgeführt:

Der 350er Motor geniesst einen recht schlechten Ruf, wegen diverser Zylinderkopfprobleme, die aber auch vielfach überbewertet sind.
Abgesehen davon, daß man dies dauerhaft reparieren kann, ist es meiner Meinung nach der beste Diesel im G ( für Fernreisen ) überhaupt.
Gute Leistung, hohes Drehmoment, minimale Elektronik, unanfällig gegenüber der Spritqualität, hoher Hubraum, sehr gute Gangübersetzungen und keine Reparaturanfälligkeit.

Es gibt aber zuerst 2 Probleme zu lösen:

a, Kühltemperatur

MB benutzte anfangs eine Kühlflüssigkeit, die nicht gut genug gegenüber hohen Temperaturen war. Dies stellte sich erst schleichend nach einigen Jahren heraus.
Es gab Ausflockungen und das Wasser 'siedete' im Kopf unter gewissen Umständen.

Resultat:
Ausflockungen, sehr schnell hohe Wassertemperaturen und fast immer ein zugesetzter Kühler.

Abhilfe:
neue Kühlflüssigkeit T 30 verwenden ( excellent ) und neuen Kühler einbauen.
Teuer, aber damit hat man das Problem vom Hals.

b, Zylinderkopf
Leider nicht gut genug konstruiert, empfindlich und äußerst anfällig für Undichtigkeiten.
Kann von MB geprüft werden ( Sauerstoffanteil ).

Kopfdichtungswechsel sind normal, meistens reißt der Kopf. Ursache sind einmal ein fehlender Kühlkanal bei 5. und 6. Zyl. und schlimmer, verschiedene Materialien, die auf Dauer andere Ausdehnungskoeffizienten haben.

MB hat leider erst nach Ablauf der Serie einen komplett neuen Zylinderkopf entworfen, dieser ist excellent und verschafft dem Motor das ewige Leben ( identische Materialien ).

Die unglückliche Konstellation, daß die ( fehlerhafte ) Kühlflüssigkeit nicht in der Lage war, den Kopf ausreichend zu kühlen, führte zu vielen Reparaturen.

Man kann den 350er Motor absolut standfest machen, aber man sollte dann Nägel mit Köpfen machen:

- Neuer Kühler
- Neue Kühlflüssigkeit T 30
- Neuer Zylinderkopf
dabei empfehle ich den Wechsel der Steuerkette, Motor ist 'eh offen, Motor kann sehr genau überprüft werden, alles wird danach neu eingestellt.

Fazit:
Mein 350er lief vorher schon gut, jetzt aber ist er perfekt. Keine Temperaturprobleme, deutlich geringerer Verbrauch und äußerst zuverlässig auch in extremen Belastungssituationen ( verglichen zu den CDI ).

Weiters kann man die Wasserpumpe modifizieren, um die Durchsatzmenge zu erhöhen.
Bietet sich an, wenn die orig. Wasserpumpe getauscht werden muß.

Ich habe das nicht, meine ist original und es gab keine Sitation, wo ich meinte, dies wäre notwendig.

Aber für einen langen Radstand, schwer beladen für Fernreisen, sicherlich eine sinnvolle Ergänzung,
oder wenn man die Anschaffung eines neuen Kühlers vermeiden will ( muß ).



Desweiteren sollte die Ölpumpenbefestigung kontrolliert werden, es wäre möglich, dass sich die Befestigungsschrauben gelockert haben, Folge kann dann unter Umständen ein kapitaler Motorschaden sein.
Dies ist recht einfach zu bewerkstelligen, man muss dazu nur die Ölwanne abschrauben ( ab 200.000 km ).

Der G 350 zeichnet sich ja dadurch aus, dass er eigentlich kein richtiges Turboloch aufweist, sondern einen sehr sanften Übergang mit einem sehr guten ‚Biss’ bietet.
Die Einspritzpumpe stammt ja aus der S-Klasse und ist leistungsmäßig für Maximalbelastung im G gedrosselt. Man kann also einerseits diese Pumpe gegen eine aus der S-Klasse tauschen und hat somit 150 PS und 310 NM, dies aber nur mit höheren Drehzahlen.
Bringt bei einem Geländewagen in extremen Anforderungen aber eigentlich nichts.

Eine andere – für mich bessere – Alternative ist, die Pumpe zu einem Bosch Dienst zu bringen, die Lkw Pumpen justieren.
Hier besteht die Möglichkeit, diese Pumpe auf maximales Drehmoment einstellen zu lassen ( also deutlich höher als 310 NM ). Die Vorteile sind gravierend:

- Kein Leistungsloch, mein Motor setzt an wie ein Benziner, schlichtweg sagenhaft
- Der Motor zieht den Wagen mit einer nicht gekannten Mühelosigkeit
- Die Automatik schaltet später
- Der Wagen nimmt jede Steigung mit dem Drehmoment
- Nochmals weniger Verbrauch
- Sehr ruhiger Motorlauf

Fazit: Nach allem ist mein Motor

- stabil
- zuverlässig
- kräftig
- anspruchslos
- Elektronikfrei
- nur mit Serienteilen bestückt, kann also immer und sonstwo repariert werden ( sofern dies überhaupt nötig ist )

Kat wird jetzt am Freitag bei mir eingebaut und dann schnurrt er wieder weiter.

Joined: Mar 2004
Posts: 856
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Danke HT1,

zu...

b, Zylinderkopf
Leider nicht gut genug konstruiert, empfindlich und äußert anfällig für Undichtigkeiten.
Kann von MB geprüft werden ( Sauerstoffanteil ).

Kopfdichtungswechsel sind normal, meistens reißt der Kopf. Ursache sind einmal ein fehlender Kühlkanal bei 5. und 6. Zyl. und schlimmer, verschiedene Materialien, die auf Dauer andere Ausdehnungskoeffizienten haben.

MB hat leider erst nach Ablauf der Serie einen komplett neuen Zylinderkopf entworfen, dieser ist excellent und verschafft dem Motor das ewige Leben ( identische Materialien )....

Frage: Kann man selber anhand der Nummern (EPC) rausbekommen welcher Kopf drauf ist? Ist es möglich das bei org. DC tauschmotoren ein standfester Kopf verbaut ist(sauerstoffgehalt,ergenzter Kühlkanal)?

Seite 5 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
oekoopa
oekoopa
Nordbayern, LK Kronach
Posts: 39
Joined: January 2005
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,084,911 Hertha`s Pinte
7,929,076 Pier 18
3,739,562 Auf`m Keller
3,661,589 Musik-Empfehlungen
2,703,540 Neue Kfz-Steuer
2,645,792 Alte Möhren ...
Wer ist online
0 members (), 341 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PeterM 1
DaPo 1
PTT 1
GSM 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5