Stimmt, man kann noch ziemlich lange mit einem tropfenden Zylinder fahren (immer wieder mal Flüssigkeitsstand überprüfen). Aber irgendwann trennt dann die Kupplung nicht mehr richtig - zumindest war´s bei mir so.

Zum Wechsel:
Hab das gerade vor ein paar Wochen alleine hinter mich gebracht (zu zweit macht es aber definitiv mehr Spass <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> ).
Halte Dich genau an die Anleitung im WHB, d.h. lösen aller Schrauben im Innenraum, dann kannst du den Bremskraftverstärker im Motorraum etwas zur Seite schieben (in Fahrtrichtung schauend nach rechts drücken). Das wiederrum ist Voraussetzung, dass Du die Kupplungseinheit (da, wo auch das Kupplungspedal dranhängt) etwas drehen kannst, damit Du das Pedal durch die Öffnung in der Spritzwand bekommst. Das wird Dich ein bissl fluchen kosten, aber es geht. Ausserdem wirst Du die im Zylinder verbliebene Flüssigkeit schön im Motorraum verteilen, wenn Du die Öffnung nicht verschließt (hab ich nicht getan <img src="/forum_php/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> ). Ich hatte die Einheit nach einer knappen Stunde heraussen (war aber für mich das erste Mal, und ich bin auch nicht der Schnellste).
Der Rest ist dann nicht mehr so tragisch.

Viel Spass,
Rupert


www.offroadfun.at <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />