Step by step:

Ein Kraftstoff-Filter mit Wasserabscheider und eine elekrische Vordruckpumpe sind in der CR-Welt an sich üblich, nur DC hat anfänglich gespart (oder war der Meinung, irgendwas über Totvolumina im Kraftstoffsystem zu wissen, was die anderen beiden Entwicklungspartner Bosch und Fiat nicht wussten?).

Für europäischen und nordafrikanischen DK reicht das (bemustert und im Labor analysiert), in Russland nicht - da ist der Wasseranteil jenseits...

Ein großer LkW-Hersteller (der anfänglich nicht bei der CR-Entwicklung dabei war) hat nach den ersten Fernverkehrsschäden bei einem der ganz großen Engineering-Dienstleister eine Filter/Abscheidekette entwickeln lassen, das Ding ist bloß 40cm hoch und passt nicht in den PkW.

Zweiter Haken am CR-Einsatz in der Pampa sind Feststoffe (wobei CR empfindlicher ist als Pumpe-Düse). Dagegen lassen sich auch Filter bauen, aber die 3mikro für CR 1. Generation schafft der Bosch-spezifizierte Standardeinsatz nicht (andere Anbieter schon), und die 1 mikro für die Drücke der 2. Generation sind eine echte Herausforderung.

Kraftstofftemperatur ist eine weitere Baustelle: irgendwo zw. 60 und 70°C geht der Motor in Notlauf und ist wieder voll da, wenn abgekühlt. Dss Problem gibt es v.a. bei fast leeren Tanks, wenn über den Rücklauf gut geheizt wird...

Irgendein Kraftstoffkühler geht nicht, weil die Druckverläufe im Kraftstoffsystem eng toleriert sind. Bei manchen Herstellern ist die Abstimmung Rücklaufkühler-Drosseln im System (zufällig) einfach, verallgemeinern traue ich mich nicht, aber den Leistungsabfall bemerkt der Blinde mit dem Krückstock.

Alles in allem: Mit dem nötigen Aufwand ist auch CR halbwegs hinzukriegen, aber der Entwicklungsaufwand wurde bei 35°C und Sprit in Süditalien beendet - aus Kostengründen, die Techniker hätten gern weitere Betriebsbereiche getestet.

Grüsse,
Peter

Und sorry, Jungs: Anfragen zum warum und dem Hintergrund und den beteiligten Firmen darf ich nicht beantworten - macht einfach das Beste draus und googelt das Thema einmal: Einen Spezialbetrieb gibt's, der ev. tiefer ins Nähkästchen blicken lassen darf.