ich sehe gerade das ich die vorbereitete antwort teilen muss,
sankt martin ist zwar schon vorbei, aber er ist ja garnicht so

a) wer sich solche dämpferaufnahmen bastelt muss nochmal nachdenken gehen, weil dahin gebaut wo sie stören.... und siehe auch antwort zur hebelmechanik seitens DaPo

und jetzt ich mit b)


welches bauteil nimmt die "nicht vorwiegend ruhenden" belastungen auf?

welches bauteil hindert obiges bauteil am nachschwingen?

aha!

der schwingungsdämpfer (wir nähern uns korrekten bezeichnungen) hält also ein bauteil das zum nachschwingen mangels eigendämpfung neigt, im zaum.

er dämpft also nicht die schlagbelastung primär, eher unterstützend secundär.

jetzt drehen wir die rechnung mal um, von den voraussetzungen her,
jetzt kommen nicht 35kg von unten richtung rahmen, sondern ungleichmäßig beschleunigte 2200kg von oben richtung achse,
um mal ganz bescheiden zu sein rechnen wir jetzt die belastung natürlich 3° aus der lotrechten raus,
ein wenig querschub kann nicht schaden, gibt er doch eine pikante würze

1m/sec, anders gesagt, 3,6Km/h sind für den ambitionierten rallye-fahrer auch nicht das ziel


Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.