Zitat
Wenn du auf einen Stoßdämpfer 150kg drauf stellst wird er langsam zusammensinken. Wenn du nochmals 150kg dazu stellst wird der Dämpfer schneller zusammensinken.

Wenn du auf eine Feder 150kg drauf stellst wird sie um einen gewissen Betrag zusammen gedrückt und bleibt so bis man die Last ändert.


ist mir zu hoch.

der dämpfer sinkt schneller zusammen wenn ich die belastung verdoppele,
die feder wird bis zu einem gewissen grad zusammengedrückt und bleibt so bis sich die last ändert

hallo?

wenn ich auf die feder die doppelte last stelle wird sie (wenn linear) auch um den doppelten weg zusammengedrückt.


nochmals der verweis auf die schon sehr zahlreich vorhandenen infos die hier (wenn auch indirekt) vorhanden sind.
öhlins hat ne super seite wo das wie und warum sehr anschaulich dargelegt ist.

und wenn mir nicht die bodenwelle, sondern ich der bodenwelle entgegenkomme, dann sind auch die 35kg vom rad scheiszegal, dann klatscht es von oben, mit beschleunigten über zwei tonnen,
das ist übrigens kein nonsens, das ist fakt.

und um es noch einmal ganz ratz fatz deutlichst zu sagen,
stand zwar schon weiter oben,
aber es wird einfach nicht gelesen oder bewusst nicht wahrgenommen,
die feder nimmt die hauptkraft auf.
"feder" kommt von federn
"dämpfen" von dämpfen, schwingungsdämpfen.
wenn also ein dämpfer 300 oder 2 á 150
die belastung an den aufnahmen ist im dynamischen betrieb also definiert,
das ist jetzt ganz grob, bewusst


Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.