50km ist kein Ding, ich rede mal von 500km und wenn du moderne Fahrzeuge heutzutage kennst, weisst du, wie schön ruhig es sein kann.

Macht aber nix, denn ich bleib dem Patrol treu.

Ja, gedämmt, da ist ein etwa 1cm dicker Filzbelag unter der Motorhaube <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> und die Teerfilzbeläge kenne ich. Der Teerbelag wird bröselig und löst sich mehr und mehr auf. Der Teppich lässt sich grösstenteils sehr gut entfernen und wieder einlegen, der an den Sitzen ist fummelig, weil die Sitze dafür raus müssen, aber das ist auch kein Ding.

Korrosionsprüfpunkte sind die Bolzen der Karosserieaufnahmen und wie schon gesagt, der Boden im Pedalbereich aber selbiger Raum auch auf Beifahrerseite.

Ich wechsel das Öl jährlich, da mein Kilometerzähler defekt ist, schätze ich meine jährliche Laufleistung auf etwa 10000km. Da liegt der Ölverbrauch etwa zwischen oberer und 2/3 auf dem Weg zur unteren Marke. Wieviel Öl das nun genau ist, weiss ich nicht. Ich schätze mal 0,5 bis 1 Liter und aus meiner Sicht für einen derartigen Motor mit der Laufleistung hervorragend.

Was ein Ölwechsel alle 5000km bei heutigen Ölen bringen soll, weiss ich nicht.
Bei Ölen von vor 20 Jahren hätt ichs vieleicht noch eingesehen.


Korrosion tritt auch sehr versteckt aber mit enormer Wirkung hinten unter der Laderaumkante auf. Dauert lange aber wenn da mal was ist, wird das fummelig, weil man an viele Punkte nicht oder nur mit enormen Abbauaufwand herankommt.

Habe ich demnächst vor mir, ist dann doch etwas löchrig geworden.


Nissan Patrol K260 3,3TD 81KW BJ 89, kurz, 2800kg Anhängelast, 245/70 R16 M+S Kobra