Die Diodenschaltung von DaPo funktioniert auch, ich habe aber mal die Diodenschaltung aufgemalt, immerhin spart man dadurch das 'etwas stärkere Relais', welches immerhin 8*70W = 560W /12V ^= 47A schalten muß. Außerdem können die anderen Relais einfache mit Schließerkontakt sein.
Die von mir gezeichnete Schaltung tut folgendes: Die vin den Schaltern S1-S4 geschalteten Relais (R1-R4) schalten die Scheinwerfer L1-L4 wahlweise an Dauerplus (=Schalter eingeschaltet) oder an ein per Relais (R5, Bezeichnung fehlt in der Skizze) geschaltetes Plus. (Schalter ausgeschaltet = Normalfall).
R5 wird beispielsweise über die Fernlichkontrolle oder so geschaltet.
Folgende Situationen können entstehen:
Alle Schalter aus, kein Fernlicht: Relais in Ruhestelleung, kein Licht
Einer oder mehrere Schalter eingeschaltet, kein Fernlicht: Der entsprechende Schalter schaltet das entsprechende Relais, und der Scheinwerfer bekommt über das entsprechende Relais Dauerplus
Alle Schalter aus, Fernlicht an: Das Relais R5 zieht an, der Strom geht über R5 und die Relais R1-R4 (in deren Ruhestellung wird der Strom von R5 übertragen...) an die Scheinwerfer L1-L4
Ein oder mehrere Schalter an, Fernlicht an: Die Scheinwerfer, deren Schalter eingeschaltet sind, bekommen den Strom per Dauerplus, der Rest über R5. Alle Scheinwerfer leuchten...
Schau Dir mal die Relais von unten an, zumindestens bei den Besseren ist unten das Schaltbild aufgedruckt.
Bei 4-poligen Relais gibt´s zwei Schalt- und zwei Arbeitskontakte, Ausführung entweder als "Öffner" oder "Schließer", bei 5-poligen Relais ebenfalls zwei Schalt, aber drei Arbeitskontakte (hier ist das Relais ein Umschaltrelais, wie R1-R4), frag´ mich bitte nicht nach Klemmenbezeichnungen, ich arbeite selten damit <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Das Relais R5 wird wie folgt verschaltet: Die Arbeitskontakte verbinden Dauerplus (von der Batterie, abgesichert!) oder geschaltetes Plus (vom Zündschloß, sollte ebenfalls abgesichert werden) und die Arbeitseingänge der Relais R1-R4. Die Schalteingänge werden mit Masse und einer Leitung verbunden, von der Du den Status des Fernlichts, also meistens die Fernlichtkontrolle, bekommst...
@Frank: Die kleinen (normalen) Bosch-Relais, die ich habe, können zwischen 25A und 30A schalten. Möglich wäre auch, je zwei Scheinwerfer an ein Relais zu hängen (so ist´s bei mir am Unimog), dann wären sechs normale Relais nötig..
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Hallo Daniel Jetzt habe ich es Verstanden. Mit Einfachen Arbeitsstromrelais ist die Schaltung nicht zu machen. Ich werde die ganze Schaltung noch anders Bauen. Die Erfahrung mit einen Relai was Rechnerisch Funktionieren müßte (Theorie)aber unter Realen Bedingungen war anders.
@ All
Ein Relai bei 24 Volt und 20 Ampere sollte 480 Watt Vertragen.
Ich habe es mit 400 Watt Belastet = 16,66 Ampere nach kurzer Zeit Klebten die Kontackte,wie hoch die Belastung beim Einschalten ist weiss ich nicht.
Vielleicht ist hier Jemand der Weiss wie man das Ausrechnet.
MfG. Peter
Geht nicht gibst nicht,einen Besen kannte Schieben
Meine beiden 100W (12V) Zusatzscheinwerfer gehen seit Jahren über dasselbe Relais... <img src="http://www.viermalvier.de/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
das iss aber schon ziemlich viel Lischt was Du da so dran hast, hat der nette freundliche TUEV nix dagegen (war da nich mal was mit max. 6 Lampen ?)
GRuss Fletch
GRuss Fletch
"Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs ...."
“Wenn Sie mich suchen, ich halte mich in der Nähe des Wahnsinns auf, genauer gesagt auf der schmalen Linie zwischen Wahnsinn und Panik, gleich um die Ecke von Todesangst, nicht weit weg von Irrwitz und Idiotie!“ gez. K. L.
Darf er. Zugelassen (Nummernschild) isser ja nicht. Mit dem Ding kann er sowieso bloß auf dem eigenen Grundstück rumfuhrwerken. Als Schneeräumer bestens geeignet.
Da passen dann aber noch ein paar Funzeln hin. Wozu aber Relais? Dauerfeuer!!