Salü,

die Farbcodes, die Herr "Hope this helps!" ansprach bedeuten (Quelle: Des Hammills buch) die Schichtdicke an Alu hinter den Laufbuchsen. Die besten habe um 3,0mm und sind rot, dann gibt es noch: gelb > blau > schrott.
Diese Kennzeichnungen sind aber m.W. erst ab Mitte (oder etwas später) der 90er zum Tragen gekommen, bei P38-Blöcken. Man hat vorher wohl schon die Schichtdicken ein oder zwei Jahre lang gemessen und Blöcke mit zu dünnen Stegen verworfen; ab einem best. Jahrgang dann wurden die Schichtdicken eben nach Farbe eingeteilt und die schlechteren wurden nicht zum 4.6er, sondern zum 4.0er.

P.S. es gibt ja auch: crack im Block und dadurch den slippenden Liner (weil der vom Alu nicht mehr gleichmäßig umspannt wird).

Wenn ein Fehler meist die hinteren Zylinder betrifft, dann deutet das wohl auf thermische Probleme hin. Denn die Zylinder unterscheidet ja nichts von den vorderen, außer - daß das Kühlwasser bis zu ihnen ja schon einen gewissen Weg zurückgelegt hat auf dem es zusätzlich erwärmt wurde.

Es gibt für den V8 einen 74Grad Thermostaten, der ist vielleicht etwas extrem - aber ein Serienteil, könnte evtl. im 110" V8 verbaut worden sein. Es soll auch einen 78Grad Thermostaten geben. Den versuche ich, mir schicken zu lassen. Damit ist nach Literatur ein recht gesundes Klima im Motor zu erreichen - also die Probleme, die durch unterschiedliche Ausdehnung von Alu und Stahl (bei Laufbuchsen<>Block und Block<>Hauptlagerschalen und Block<>Schrauben) entstehen auf einem erträglichen Maße gehalten.


Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!