Hallo und herzliche Grüße an alle Teilnehmer,<img src="/forum_php/images/graemlins/wavehello.gif" alt="" />

seit Jahren lese ich dieses Forum mit Vergnügen und Gewinn, jetzt will ich gern mal etwas beitragen.

Das Problem aus diesem thread hatte mein Wagen auch (270er lang, EZ 1/04).

Die Lufttemperatur NACH dem Ladeluftkühler war bei mir zu hoch. Selbst gemessen, der Computer differenziert nicht den Messort. Die Meldung von Unterspannung o.ä. am Sensor war auch da, aber die Sensoren waren o.k..

Da wurde bei DC viel probiert, aber lange nichts gefunden.

Im WIS stand übrigens der entscheidende Hinweis, die Techniker haben das aber zuerst nicht ernstgenommen:<img src="/forum_php/images/graemlins/graem-snore.gif" alt="" />

Die elektrische Wasserpumpe aus dem LLK-Kreislauf hatte sich langsam verabschiedet (Lagerschaden E-Motor). Erneuert, danach alles wieder o.k..

Ca. 400€ bezahlt, natürlich außerhalb der Garantie, Kulanzantrag abgelehnt.<img src="/forum_php/images/graemlins/nana.gif" alt="" />

Die Pumpe wird vom Bordcomputer wohl nicht nicht gecheckt.

Vielleicht hilft das einigen weiter,

Gruß Heiko