Zitat
Fällig ist die Verpflichtung zu echter Filterung bei jeder rußenden Verbrennung.

vielleicht ist es im eifer des gefechtes untergegangen
das
die feinstaubemmisionen seit 1990
auf ein zehntel des wertes von 1990
zurückgegangen sind

jetzt noch darauf rumzureiten ist die reine gier nach aktionismus
um wenigstens irgendwas vorzuweisen
was sowas wie regierungsarbeit vortäuscht.

der feinstaub meiner holzheizanlage bleibt jedenfalls
ohne weiteres zutun (hat was mit strömungsgeschwindigkeiten usw...) in kamin haften.

wird 3 mal im jahr abgefegt (ohne das der kaminkehrer irgendwelche schutzvorkehrungen zwecks em nicht einatmen)
und mit dem spruch: "schmeiß das auf den kompost, ist nur verbranntes holz!"
entsorgt.

geschulte ökologen sagen
das der abgefegte feinstaub sondermüll ist,
da die bäume beim wachsen schwermetalle und so weiter (abgek. usw) aufgenommen haben
und somit die asche ...

beim schreinern,
das ist ein ganz alter und extra ehrwürdiger beruf entstehen feinstäube zu hauf,
beim schmieden auch,
die dämpfe die beim verschweißen von basisch-rutil mitteldick umhüllten elektroden entstehen sind auch nicht ohne

vorschlag also ist dieser um die welt vor dem untergang zu bewahren:

hinlegen, nix tun, totgehen



MERKE!
schon ein mittelschwerer furz belastet die umwelt nicht nur durch seine nur durch eine gescheite kochwäsche zu entfernende grobbestandteile,auch feinstäube die durch das grobmaschige beinkleid ungefiltert entweichen sind lebensbedrohlich!


Solange Gerste draußen wächst ist Bier mein Gemüse.