|
Joined: Jul 2005
Posts: 269
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Jul 2005
Posts: 269 |
Hallo G-spezi, dein Kühlerbauer kann einfach ein Netz mehr einlöten? Ich bin mit der Kühlleistung meines Wagens immer noch unzufrieden, trotz neuen Kühlers. Und der nimmt für ein neues Netz mit einer Reihe mehr weniger als die Hälfte eines neuen Kühlers? Also keine 250EUR ? Ich habe meinen alten Kühler noch liegen. Da würde ich mir glatt überlegen den umbauen zu lassen. Wenn das stimmt, kannst du mir mal die Adresse sagen? Danke Michael
---------- Alles Pfusch, ausser Du machst es selber!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Die Kühlernetze gibt es in verschiedensten Ausführungen, ganz nach Wunsch, quasi von der Stange. Es gibt welche mit mehr Reihen als das Original, mit feineren Rippen, etc...
Der Preisbereich um 250€ kann ungefär hinkommen.
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 509
Feldschrauber
|
Feldschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 509 |
Hab im Herbst letzten Jahres für des Strärkste erhältliche Kühlernetz (für die orginalen Wasserkästen W461) 518€ gelöhnt. Ist blitz saubere Arbeit. (Die Materialpreise sind wohl in den letzten Jahren etwas explodiert.....)
MfG Fab
Da macht man was mit, mit sich...
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622 Likes: 170 |
Momentan sind die Rohstoffpreise recht hoch, stimmt schon.
Aber 518 ist heftig. Ist die Frage, was ein Standardnetz kostet...
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 455
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2003
Posts: 455 |
Der Umbau auf ein Hochleistungsnetz lohnt sich allemal. Es gibt zwei Typen (dazu habe ich schon mal was gepostet) - TYP I überwiegend langsame Fahrt (dazu gehört i. d. R. der G) - TYP II überwiegend top speed (Ralley / Rennwagen) Ich habe 3 meiner Autos auf Typ I umgerüstet und mache das in diesem Jahr auch noch einem 4. Auto. Das ganze geht aber nur mit den guten alten gelöteten Kühlern, denn die Wasserkästen oben und unten bleiben die gleichen.
Keep your feet (G) to the ground and keep reaching for the stars!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 436
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 436 |
Sind die Wasserkästen nicht links und rechts? servus Wolfgang
|
|
|
|
Joined: Jun 2003
Posts: 455
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: Jun 2003
Posts: 455 |
Bei den "Blechkühlern" sind sie i. d. R. oben und unten. Der Tausch eines Netztes bei den gequetschten Kühlern mit Alu-Netz und Kunststoff Seitenteilen ist m. E. nicht möglich
Keep your feet (G) to the ground and keep reaching for the stars!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 636
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 636 |
Ich hab bei beiden G´s die Netze wechseln lassen (bei Fa. Kühlerbau Neu-Ulm), hat jeweils incl. Steuer 319 Euro gekostet, hab allerdings keine Ahnung, was ein 230er Kühler mit Anschlüssen fürs Automatikgetriebe neu kostet. Wenn das gut gemacht ist (und davon geh ich bei einem Fachbetrieb aus), hält das genausolange wie ein ganz neuer. Die Erfahrungen aus jahrzehntelangem Patrol- und Buschtaxifahren mit diesen Kühlern hat das jedenfalls gezeigt. Gruß aus den Pergen Rainer www.orc4x4.de
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 436
Süchtiger
|
Süchtiger
Joined: May 2002
Posts: 436 |
|
|
|
|
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
|
Motze, festhalten, so gehts in Kenia zum Brötchenholen
Joined: Jul 2004
Posts: 8,679 |
Beitrag wurde gelöscht durch rovervirus
An und ist das Leben für sich schön.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 82
Joined: May 2002
|
|
1 members (Matti),
411
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,902
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|