Zitat
so genau weiss ich das auch nicht.
audi 5zylinder mit minimal-elektronik,
Bei Audi gab es die Motorkennbuchstaben
1T: 88 kW bei 4250 rpm (Ur-TDI, nur 1989/1990 gebaut)
ABP: 85 kW bei 4000 rpm (nur 1990/1991 gebaut)
1T und ABP mit Minimal-Elektronik, keine Abgasrückführung, kein Luftmengenmesser (aber elektronisch geregelte ESP)
AAT: 85 kW bei 4000 rpm (1991 bis 1996), schon mit Abgasrückführung und Luftmengenmesser (ab 1994 Luftmassenmesser)
AEL: 103 kW bei 4000 rpm (ab 1994 bis ????), Abgasrückführung, Luftmassenmesser, Zweimassenschwungrad

1T, ABP und AAT (bis 1993) noch mit KKK16-Turbo, AAT ab 1994 und AEL mit KKK14-Turbo
Alle Motoren 2,5l 5-Zylinder Direkteinspritzung mit Verteiler-Einspritzpumpe

Zitat
getriebe ist doch kein audi sondern vw-lt,
Hatte ich schon vermutet. Das Getriebe vom VW LT1 (der alte eckige) paßt plug&play an den 5-Zylinder obwohl es diesen Motor im LT1 nie gab. Ab LT2 (also Sprinter 1) dann Mercedes-Getriebe mit Adapterplatte zum VW-Motor, paßt natürlich auch.

Kleine Anmerkung noch zum 5-Zylinder-TDI:
Der Nockenwellen-Zahnriemen bei diesem Motor treibt auch die Wasserpumpe an. Durch miese Einkaufspolitik bei Audi/VW (Lopez-Knick in den 90iger Jahren) kamen schlechte Waserrpumpen zum Einsatz und reihenweise Zahnriemenrisse durch zerbröselnde Wapu-Lager waren die Folge. Der Motor erwarb sich dadurch (meiner Meinung nach zu Unrecht) einen etwas zweifelhaften Ruf. Werden Spannrollen und Wapu beim Zahnriemenwechsel mit erneuert und die Kurbelwellenschraube ordentlich angezogen (mit Schraubenkleber) hält der Motor nahezu ewig.

Gruß
Jens


“Noch sitzt ihr da oben, ihr feigen Gestalten,
vom Feinde bezahlt und dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk und es gnade euch Gott.”
(Carl Theodor Körner, 1791 – 1813, deutscher Dichter und Dramatiker)