ich habe verstanden . Sein komplettes Auto wird ihm nichts nützen , da die von mir genannten Teile für den Betrieb des 603 im G anders sind . antwort auf deine PM schick ich dir .
Blaues Orc Fahrwerk aus G 55 in meinem 460 verbaut...
sorgte mit dem OM 603 mit PKW ölwanne für 20.Tsd glückliche Km..garantiert nich nur auf Feldwegen oder vorm Cafe
Bis Hügel in Peckfitz 3 Gang vollast...
danach für 150 Km nachhause 1,nochwas Liter öl gebraucht.
Ich denke das nicht viele mit ihrem g so umgehen wie ich,ausser trophy und ähnliche...
aber die bauen dann,so wie ich jetzt auch auf leistungstarke technik um...
also Org w 124 ölwanne ist für den normaluser aureichend,von extremsituationen wie böse Hänge/Hügel mal abgesehen,das wiederum erkenne ich aber an der öldruckanzeige....
Alo ich habe: Motor mit 110000km Getriebe dito, Kühler mit Ölkühler für dat Getriebe, Vorglührelaisklimbim, alle weiteren Kabel, Kikdouwn Relais unmd Schalter, Kühlwasserexpansionstank, Servopumpe, LIMA, KW Pumpe sind auch verbaut.
Muß dazu noch gestehen, das ich bisher noch nie einen Benziner auf Diesel umgebaut habe. Bisher habe ich nur getauscht...
Vieleicht kann man ja Schritt für Schritt an die Sache herangehen. Die erforderlichen Teile würde ich natürlich gerne nehmen. Gruß Cäsar.
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
Ok wenn ich das jetzt richtig verstehe benötige ich die G-Ölwanne nur dann wenn ich extrem Gelände fahren will?! Und wenn man dann mit der 124 Wanne extreme Steigungen fährt, dann bleibt der Öldruck weg? Gruß Cäsar
Gruß Cäsar
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
...was ich bisher selbst noch nicht ausprobiert habe: passt eine OM60x-Ölwanne vom PKW mit dem G-Motortragarm und dem linken G-Gummi-Motorlager zusammen?
Beim roten Pfeil ist immer bei den G-Wannen eine Einbuchtung in der Wanne, wo es bei der Querverschraubung Gummilager/Rahmen ein wenig eng wird.
Ich hab mir sagen lassen, das mit Distanzunterlage unter die linke Tragarmverschraubung dieses Problem gelöst wird.
Die Profi-Umbauer werden sicher eine Antwort haben ?!
Was in der Umbauliste noch nicht auftaucht: Zündschloss vom Diesel mit Unterdruckabsteller einbauen.
aus seinem Spenderfahrzeug passt ja nur der Block , der Kopf und die Einspritzmimik . <img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" /> Der Rest leider nicht . Brauchst du ne Wanne ? Dann schick ne PM .
Padane was soll bei der Serienölwanne nicht passen ebenso wurden Ventildeckel und Ölpumpe angesprochen????? <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
Wir haben auch die Ölwanne gelassen und zwischen Block und Motorarm eine dicke Aluplatte gelegt(links)geht schon 2 Jahre ohne Probleme.Beim alten 280er bis 82 wird der 300 D nicht passen,da dort am Rahmen runde Aufnahmen sind.
<img src="/forum_php/images/graemlins/klugscheiss.gif" alt="" /> Also im Ernst wenn Du einen 300GD willst dann ist der Beste Weg einen zu kaufen, die Autos gibt es ja. Der Umbauaufwand steht im keinen Verhältnis zum Nutzen. Falls Du Dich doch zum Umbau entscheidest, was willst Du für den 280er Motor und Getriebe haben? Gruß Jörg <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />