Der Bagnold'sche Kühlerwasserdampf-Kondensator
Bagnold von der LRDG erfand bereits in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Retentionssystem zur Rückführung verdampfenden Kühlerwassers in den Kühlkreislauf. Wohlgemerkt handelte es sich dabei nicht um einen geschlossenen Kühlkreislauf mit der Möglichkeit der Siedepunktserhöhung durch Systemdruck, wie es heute in jedem Motorfahrzeug verwendet wird.

Er fing hingegen den normalerweise aus dem Kühler durch eine Öffnung entweichenden Dampf mit einem Rohr auf und leitete ihn in einen externen Kondensator. Hier wurde der Dampf wieder zu Wasser. Bei Abkühlung des Motors sank der Dampfdruck im Motor und das kondensierte Wasser konnte über ein Ventil wieder in den Kühlkreislauf zurückgeführt werden.

Eine wesentliche Verbesserung zum Einsparen von kostbarem Wasser in Wüstengegenden.