Nein, Erfahrung habe ich nicht aber umrüsten wollte ich demnächst mal. Twintec kannte ich noch gar nicht, die versprechen ja sogar Euro-4 - das ist bei KAT doch nicht der Fall, oder?
Und, warum meinst du, dass die Filter ggf. nicht filtern? Ich gehe doch sehr davon aus, dass die Wolke dann weg ist...
Die Stufe PM 1 ist für Euro-1- und Euro-2-Pkw sowie für so genannte „schwere“ Pkw mit der Einstufung 98/69/II A oder III A vorgesehen. Nach Umrüstung müssen die Fahrzeuge den Partikelgrenzwert der Euro-3-Norm von 50 mg/km einhalten.
Es bleibt Euro 3 "schwer". Nur die Plakettenfarbe ändert sich.
> Denn alle im aktuellen TWINTEC-Lieferprogramm aufgeführten Diesel- > Fahrzeuge der Euro-3-Norm erhalten nach Einbau des TWINTEC-Rußfilterkats > wie die aufgeführten Fahrzeuge der Euro-4-Norm die beste, die so genannte > Grüne Plakette der Schadstoffgruppe vier.
in die Irre führen lassen. Aber der steuerliche Vorteil Euro3 zu Euro4 ist ja eh nicht existend. Allerdings ist der G 270 CDI nur Euro 2 (Schlüsselnummer 51) und kostet daher 16,05 EUR pro 100 ccm statt 15,44 EUR. Aber was schreibt Twintec da über Fahrzeuge nach Euro-3-Norm? Dazu zählt der G 270 CDI doch dann gar nicht?
EURO 3 entspricht der in Richtlinie 98/69/EG Anhang I, Abschnitt 5.3.1.4 enthaltenen Tabelle und hier Fahrzeugklasse A-N1 Gruppe III (Fahrzeuge über 1760kg) (= kurz 98/69/III A = Schlüsselnummer 51). Die zulässige Schadstoffemission dieser Gruppe ist höher als die der anderen Klassen und wird damit höher besteuert (eben wie EURO 2), ist unabhängig davon jedoch trotzdem EURO 3.
Das ist anfangs schon verwirrend und man braucht etwas, bis man es kapiert.
Bei Pkw-Anwendungen können durch den TWINTEC-Rußfilterkat Partikelmassenreduktionen zwischen 30% und 50%, in einigen Fällen sogar bis 70% erreicht werden.
Während ein chirurgischer Eingriff mit einer Erfolgsquote von 30 - 50% keine verlockende Perspektive ist, sind ja zum Beispiel 30 - 50 % Minderspritverbrauch schon sehr ordentlich.
Der Schönrechner:
Beim 270er mit 13 l Verbrauch entspräche der Partikelausstoß dann etwa dem eines Dieselautos ohne Filter mit 6,5 - 9,1 l.
Der Abgeklärte:
Der Wohlmeinende und -habende investiert ohne Not mehr als 1000 € (zusätzlich zu seiner überflüssigen Luxuskarre), damit er im Rückspiegel keine Wölkchen mehr sehen muß.
Die Wirtschaft profitiert, der Umweltschutzbeitrag geht gegen Null.
2.) Den Aufbau der 270er CDI-Maschine hatte ich nie wirklich verstanden: Ist da nicht irgendwo schon ein Katalysator drin, der dann beim Twintecsystem entfällt?
Twintec: "Das Rußfilterkatsystem wird an Stelle eines vorhandenen Katalysators in die Abgasanlage eingebaut. Damit ist diese Lösung auch ohne Einschränkungen für Fahrzeuge mit mehr als 80.000 km Laufleistung oder einem Alter von mehr als 5 Jahren verwendbar."
Wie beeinflußt wohl der Wegfall des Kats den Wirkungsgrad? Bringt das Filtern dann vielleicht noch weniger oder nichts?
Fragen über Fragen.
Mit unschlüssigen Grüßen, Heiko
Zuletzt bearbeitet von Trailersailor; 07/03/200718:57.
sind ja zum Beispiel 30 - 50 % Minderspritverbrauch schon sehr ordentlich. (...) Den Aufbau der 270er CDI-Maschine hatte ich nie wirklich verstanden: Ist da nicht irgendwo schon ein Katalysator drin, der dann beim Twintecsystem entfällt? Twintec: "Das Rußfilterkatsystem...
Minderspritverbrauch? Du meinst, der Partikelausstoss reduziert sich als ob das Fzg nur 8 Liter brauchen würde, aber es braucht ja wohl weiterhin 13 Liter?
Der Original-Kat (den auch schon der G 300 DT hatte) wird durch einen anderen Kat, einen Rußfilterkat, ersetzt, so lese ich das. Keine Ahnung, ob sich das leistungsmäßig auswirkt.
Was mich noch reizt, ist die grüne Plakette, und zwar nur fürs Image. Als Geländewagenfahrer wird man ja immer mehr schief angesehen und wenn "demnächst" alle mit ihrer grünen Plakette herum fahren würde sich die am G 270 CDI auch ganz gut machen.