Zitat
Die Abweichung ist auch bei Deiner Tankerei drin: Andere Säule, Auto steht vielleicht ein-zwei Grad anders geneigt, Pistole schaltet früher ab... Wenn der Zapfhahn automatisch abschaltet, bring ich z.B. in meine derzeitige Dienstkarre nochmal über zehn Liter rein, dauert halt. Ist aber für eine glaubhafte Verbrauchsmessung jenseits des Durchflussmessers Pflicht, dass der Behälter wirklich bis zum Stehkragen gefüllt wird, sonst gibt auch keine verlässliche Aussage. Allenfalls gemittelt über ein paar tausend km....

Bei meiner Tankerei gibts diese Probleme nicht.
Immer gleiche Tankstelle. Immer gleiche Aufstandsfläche. Immer die gleiche Zapfpistole. Immer das gleiche Pöl. <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Aber normal ists natürlich so wie du schreibst.
Durchlußmengenmeser in bezahlbarer mechnischer Ausführung sind m.E. nur Schätzeisen. Da müsste dann was anderes quasi berührungsloses her mit einem weiteren in der Rücklaufleitung.

Zitat
...der km-Zähler ist jedoch meistens ziemlich genau. ...

Sehe ich nach mehreren Vergleichen mit GPS auf geeigneter Stecke nicht so. Anzeige geht schon mal 5-10% nach.

Summiert sich alles ganz schön. Schätze mal mancher -nicht alle-, der den Schätzeisen in seinem Auto vertraut, verbaucht tatsächlich 1-2 l mehr auf 100 km.