|
Joined: May 2002
Posts: 1,637
†03.04.2019 - RIP
|
†03.04.2019 - RIP
Joined: May 2002
Posts: 1,637 |
Naja, vermutlich würde ich jetzt sagen.. aber ob das einen messbaren zeitvorteil bringt?
Problem: Der Kühlerkreis in der Serie ist dermassen überdimensioniert, daß das Kühlwasser nach Abschalten des Hot starts und möglichst gleichzeitigem beginnd er Reise, tendenziell eerstmal wieder kälter wird... Was nicht SInn der Sache ist.
Probierts mal selbst aus. Thermometer mit Kabel zu Hand, Fühler am Kühler befestigen, Anzeige innen. Ich hab so ein Multimeter mit Thermometerfunktion mit einem realtiv langen Fühlerkabel. Koste bei Conrad um die 20 Euronen IIRC.
Dann mal losfahren und zuschauen wie lange die Fuhre braucht um den großen Kühlwasserkreislauf zu öffnen. Das ist in der Tat recht beeidnruckend.
Wenn man dann noch den Smiths Heizer laufen hat, und den am Ende noch per Lüfter zum echten (öhem) heizen überredet, kriegt man den Kühler im normalen Stadverkher nicht mal handwarm...
Immer vorausgesetzt der Thermostat tut wie er soll - nämlich bei 74 oder 82 Grad öffnen. Je nach dem welcher Typ verbaut ist.
Dann soll noch gerne das richtige Öl drin sein, nämlich 20 W50 - auf keinen Fall dünner.
Naja, und dann ist auch recht schnell klar, warum man das Öl nicht warm kriegt. Spassehalber empfehle ich dann mal den Ölmessstab zu ziehen und per Thermofühler nachzumessen wie warm das Öl denn nun ist.... auch das ist beeindruckend.
Gruß heppsen
Never take the advice of someone who has not had your kind of trouble.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 771
Joined: May 2002
|
|
2 members (Meggie, WoMoG),
378
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,617
Posts675,991
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|