Moin,

ich würde immer wieder ein südafrikanisches Modell empfehlen und auch kaufen. Entgegen weitverbreiterter Meinung, in Südafrika scheine immer nur die Sonne, kommt es durchaus nicht selten vor, dass diese Zelte Stürme, Dauernässe, hohe Luftfeuchtigkeit und dazu noch afrikanische Extremtemperaturen ertragen müssen. Ein mitteleuropäischer Durchschnittssommer oder die hier so gefürchteten Island-regen/-stürme/-waterloos/-supergaus etc. sind für diese Zelte eine Lachnummer. Wer nur so einiges Negatives gehört und noch nicht selber ausprobiert hat, kann sich beim nächsten Kauf überlegen, ob man europäische Moskitonetze braucht, um sie später durch bessere zu ersetzen, die Leiter noch dazu und weil´s flattert, noch ein paar Spanngurte.....

Ob sie nun Eezi Awn heißen (ham wir selber), Hannibal oder Howling Moon (hatten wir in Namibia); sie sind alle baugleich und äußerst robust und im Bereich der Klappzelte das Maß aller Dinge.
In 3-4 Minuten sind sie NICHT aufgebaut sondern in 5-7, wenn man zum dritten Mal oben war und alle Stangen befestigt und Überzelte fixiert hat.
Der Zusammenbau dauert auch so 5-10 Minuten. 8 Stangen raus, alles so zusammenlegen, dass der feste Stoff schön flach liegt, Plane drüber, 4 Seiten festzurren. Auch dass besser mit 3-4 Händen und 3-4 mal hoch und runter und rum.
Gehört aber nun mal zum Zelten dazu!


Zeltaufbau

Gruss und frohes zelten


Greenlandy goes back to South Africa in 2025... stay tuned and follow us on our new website

www.greenlandy.com