vom ORC gibt´s doch auch die Doppeldämpfer zum hinschrauben.. Vom Hörensagen her sollen diese sich nach jedem Tag pistenfahrt losvibrieren und wurden auch schon verschweißt...
Zum tauschen hatte Ich mal einen Abend benötigt, zum zeichnen bräuchte ich wohl Tage...
Ralf
Willst du ein Gerät verstehen, mußt du es von innen sehen...
Es will hier einer unbedingt eine "Draufschraub"-Federkonsole haben.
Wie schon beschrieben würde ich alles faule rausflexen und Neuteile einschweissen und fertig. Aber wenn nun einer solche Angst vorm über Kopf schweissen hat.....
Es würde in diesem Falle ja auch schon nur mit entsprechend tief reinstecken des Rohrstumpfes funktionieren. Das spreizen ist nur zum Aufbringen einer Vorspannung gegen wackeln und zum sichern.
@ frank_be: Man möge sich vor Augen halten, das die beweglichen Elemente des Fahrwerks alle nur jeweils an einer Schraube hängen ( Längslenker, Panhardstab, Stoßdämpfer usw) Kommt immer drauf an, wie es gemacht ist.
Ich gehe davon aus, das Langzeitkorrosion keine Rolle spielt, wenn die alte Konsole schon abgefault ist. Dann kann man dem G vielleicht noch 6-8 Jahre bis zum endgültigen Ableben geben. Bis dahin ist ein 5mm Stahl nicht schneller gerostet als der Rest. Ausserdem kann mal alles einschmieren oder das ganze Rahmenrohr mit Schmiernippel und Abschmierpresse vollpumpen.