|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 67
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2007
Posts: 67 |
Hallo Freunde der Technik, da ich plane meinen Luftfilter für meinen Umbau umzugestalten benötige ich eine Angabe über den Luftbedarf des 603 er Motors im Rahmen G-601.2. Ich habe das Filtergehäuse vom 101. Dort soll der Filter hinein. Jetz muß ich nur noch wissen welcher Filtereinsatz erforderlich ist. Hat jemand eine wirklich konstruktive Idee woher ich die Information bekomme? Oder kann man so etwas direkt bei MANN erfragen? Wenn ja wie? Der originalkasten Paßt nicht! ![[Linked Image von jeep.cfasp.de]](http://jeep.cfasp.de/upload/397040.jpg) Gruß Cäsar
Zuletzt bearbeitet von cuxcoa; 09/04/2007 19:12.
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57 |
Hallo
ich habe zwar keine Ahnung was ein G-601.2 ist, <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> aber das kann man doch ausrechnen. Hubraum plus Hubraum mal Ladedruck ergibt den Luftbedarf pro Umdrehung, zwar als grobe Näherung aber das sollte ausreichen.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 67
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2007
Posts: 67 |
Meun Thomas,
gemeint ist natürlich 460.2. <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" /> . Gut mit welcher Luftüberschußzahl darf man den dann rechnen? Ladeluftdruck dürfte natürlich im negativen Breich sein, weil Saugmotor....
Gruß Cäsar
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57 |
Hallo
past denn das vorhandene Luftfiltergehäuse auch beim 280 GE, wenn ja dann kannst Du es verwenden, denn Hubraum und Drehzahlen sind ähnlich.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 67
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2007
Posts: 67 |
Hallo Thomas,
der eine Benziner und Sauger, der andere Diesel und Sauger. Arbeiten beide mit gleicher Mischung? Ich muß ehrlich sagen das ich von Ottomotoren nicht die Ahnung habe. Aber ein Buch.........
Cäsar
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57 |
Bei voll geöffneter Drosselklappe des Benziners kannst Du von einer ähnlichen Füllung ausgehen wie beim Diesel. Also ich würde das versuchen und denke das Risiko ist relativ gering.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 67
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2007
Posts: 67 |
Also für die Nahstöchiometrische Verbrennung benötigt man für ein Kilo Diesel...Lmin = 100/21*Omin mit Omin = 2,290m^3/kg
Ach ß auf Theorie beim Sauger ist das nicht besonders wichtig.
OK Du hast Recht....ich gehe das Risiko ein. Wenn alle Stricke reißen verbrennt er dann ein wenig schlechter. Kühlen wird er schon nicht mit der Luft.
Aber für alle Fälle: Beim Saugediesel rechntet man mit einer Luftüberschußzahl von 1,3....1,5! Wenn man das beim Benziner auch so macht dann ist alles gut.
Gruß und vielen Dank für den konstruktiven Beitrag...
Cäsar
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 67
Das wird noch
|
OP
Das wird noch
Joined: Feb 2007
Posts: 67 |
Achtung Fehler gemacht,
Wie ist den der Luftbedarf für einen Benziner? Bzw der Sauerstoffbedarf?.... Weiß hier jemad vieleicht die Strukturformel von Super???? <img src="/forum_php/images/graemlins/mad2.gif" alt="" />
Also anderes Buch her. Schön wenn man mit sich selber und Oelmotor redet.
Gruß Cäsar.
Geht nicht gibt es nicht. Kann ich nicht ist will ich nicht! Wer Rechtschreibfehler findet darf diese für sich behalten.
|
|
|
|
|
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57
Motorenspezialist
|
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,383 Likes: 57 |
Hallo
Luftüberschuss bedeutet nur das der Diselmotor prinzibedingt mit diesem arbeitet, bei Vollast mit Lambda = 1,2 und im LL Lambda = 4. Der Ottomotor arbeitet bei VL mit Lambda = 0,9 und bei geringem Verbrauch mit Lambda = 1,1 . Aus Handbuch Verbrennungsmotor aus dem Vieweg Verlag
D.h. es ist ein theoretischer Wert der beim Diesel immer erreicht wird, es sei denn er bekommt zu wenig Luft. Bezogen auf den vorliegenden Fall kann man dann wiederum sagen bei gleichem Hubraum und gleicher Drehzahl passt der Luftfilter des Benziners auch beim Diesel, vorausgesetzt Nenndrehzahl und Hubraum stimmen überein.
Gruß
Thomas
Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 26,633 Likes: 173
Mogerator
|
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,633 Likes: 173 |
Warum so kompliziert? Der OM603 ist ein 3l-Motor, wie auch der OM617. Da sich die Drehzahlen nicht allzu stark unterscheiden, sollte der LuFi vom 300GD verwendbar sein. 280er reicht ansonsten auf jeden Fall. @Thomas: Hubraum plus Hubraum mal Ladedruck ergibt den Luftbedarf pro Umdrehung, zwar als grobe Näherung aber das sollte ausreichen. Beim Zweitakter... <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Grüße DaPo
Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 56
Joined: February 2005
|
|
|
2 members (Jensbu, 1 unsichtbar),
174
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,491
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|