Zitat
Hallo Triton
Leider weiss ich nicht konkret Bescheid
Aber bei der Franzoesichen Polizei wird nicht lange diskutiert besser ist wenn du dich an die Regeln haelst
Wenn die dir sagen dass du zu schnell warst tust du gut daran zu bezahlen,die vertragen naemlich keine Kritik
Leider ist es auch so dass gerne Autos mit Auslaendischen Kennzeichen gestoppt werden







Den Kern dieser Aussage muß man leider bestätigen. Es gibt eine französische Eigenart: viele Jahre lang läßt man Dinge - die eigentlich eine dringende Änderung verlangten -schleifen. Ausländer sehen dies naiverweise als liebenswerte Charakteristik der französischen Nonchalance. (Sie sind ja auch im Urlaub!)

Dann aber - nachdem jeder bislang ungekannten Problematik mit einem neuen Gesetz (welches selten Anwendung findet
und deshalb bald durch ein weiteres ergänzt werden muß)
staatssichernd ins Auge geblickt wird - geht ein Ruck durch's Gefüge und der Hammer fällt unbarmherzig! Begünstigt wird die neue Radikalität durch den unbedingten Glauben an die disziplinierende Wirkung technischer Erungenschaften. Deshalb auch die geradezu epidemische Ausbreitung hunderter Radarkästen überall im Land. Das ist das Ende aller "Ermessensspielräume" (in deren Anwendung der Gendarm früher Gelegenheit hatte, dem Sünder als Mitbürger gegenüber zu stehen) - nun entscheidet der Automat! Zwei/drei Km/h über dem Limit: 45.-€; einen Punkt vom Lappen-Konto abgezogen.
Seit der Grundsatz: "Angst vor dem Gendarm" (so heißt es wirklich), wesentliche Basis der Verkehrspolitik geworden ist; die Ordnungshüter ihre Effektivität dem Minister gegenüber durch die Zahl der Verwarnungen nachweisen sollen, sind wir hier alle demnächst Täter und laufen gesenkten Hauptes durch den Alltag. Bis irgendwann.....:-(

Die Hoffnung auf den Erfolg einer Diskussion dürfte also
ähnlich sinnlos sein, wie die Erwartung eines Hauptgewinns im Loto!

(Nur nebenbei: Traditionell enden hier Berufungsverfahren vor Gericht fast ausschließlich mit einer höheren Strafe, als im ersten Verfahren.)