um es mit mr. holmes zu sagen: wenn man alle nicht in frage kommenden möglichkeiten ausschließt, dann muss die übriggebliebene zwangsläufig die richtige sein.

da die stromfürung des des kabels offenbar mangels "saft" nicht die ursache sein kann und die umligenden bauteile wohl nach eingehender prüfung auch nicht als verursacher in betracht gezogen werden können bleibt nur noch folgendes:

von irgendwo her muss das sensorkabel kurzzeitig mit der entsprechenden spannung versorgt worden sein.

zur kontrolle muss man natürlich den genauen weg des kabel verfolgen und sehen, ob z. b. irgendwo schleifstellen bzw. kontaktpunkte (induktion) mit anderen, spannungsführenden kabel sind und ob der abs-sensor die überspannung heil überstanden hat.

wenn es doch was anderes war, dann wurde bei der fehlersuche nicht richtig hingesehen.
gruß
fischi


Janz wichtig: Fresse halten angesagt!