Bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach der Ursache für Brummen und Schütteln bei meinem Classic nach Umbau auf Tdi/Automatik. Hab mich dabei zunächst um die Räder/Reifen und den Motor gekümmert und mich dann von hinten nach vorne gearbeitet. An der Automatik hängt ein Borg Warner und die hintere Kardanwelle und das Differential trennt eine Hardeyscheibe. In der hinterachse war zunächst alles grob verzahnt und die Verbindung zwischen Diff und Hardeyscheibe hatte ich mit einem Hybridflansch (danke Hajo fürs zusammenschweißen) lösen können. Um bei diesem Teil eventuelle Unwuchten auszuschließen, habe ich mich für ein Hybriddiff (danke Noko fürs umrüsten) unter Beibehaltung der grobverzahnten Steckachsen und einen neuen Originalflansch zwischen Diff und Hardeyscheibe entschieden. Schütteln und Brummen traten aber nach wie vor immer ab ca. 115 km/h auf.

Die Kreuzgelenke in den Kardanwellen hinten und auch vorne weisen keine erkennbaren Schwächen auf und von einem profilaktischen Austausch habe ich bisher abgesehen. Ausgetauscht wurde aber das Eingangslager am Borg Warner vorne und - profilaktisch - alle Radlager. In der Vorderachse rechts auf der Strecke zwischen Radnarbe und Diff konnte Spiel festgestellt werden, was aber nach Expertensicht noch nicht bedenklich sein soll.

Alle bisher beschriebenen Maßnahmen hatten das allgemeine Geräuschniveau zwar gesnkt, das Schütteln und Brummen aber nicht behoben. Zudem war nach einer ausgedehnten Fahrt durchs schöne Westdeutschland zunehmend Spiel im Antriebsstrang zu bemerken (Klong!). Die Ursache ist zweifelsfrei wieder beim Borg Warner gefunden worden. Auch das gerade gewechselte Eingangslager scheint schon wieder hinüber zu sein. Gottseidank habe ich noch ein gutes Borg Warner ersatzweise zu liegen (soll Mittwoch rein).

Bei näherem Hinsehn hatte sich aber rausgestellt, daß die vordere Kardanwelle, ein dünnes, massives Teil aus einem V8 für das Setup Automatik mit Borg Warner, in seinem Schiebestück nicht mehr bewegte. Das sollte vor meiner letzten längeren Autobahnfahrt am Wochenende vorsorglich noch gängig gemacht werden, da alle anderen noch vorhandenen Kardane (alle dicker und hohl) leider zu kurz waren. Beim Vergleichen der Kardane, wie sie so nebeneinander lagen, ist aufgefallen, daß die dünne massive aus meinem Auto im Schiebestück versetzt war. Wir haben sie dann so wieder zusammen gesetzt, daß die Flansche an den Enden gleich standen.

Mit der so zusammen gesetzten Welle fährt sich der Wagen wie verwandelt. Ruhig und ohne Schütteln. Phänomenal.

Das Brummen ist jetzt eher ein Mahlen bis Dröhnen, tritt aber erst so ab 125km/h auf. Jetzt ist auch ab ca 110km/h ein leises Weinen deutlich vernehmbar (vorderes Diff?). Manchmal höre ich auch ein Klackern. Das klingt für mich wie das, woraufhin bei unserem Citroen die vordere Antriebswelle fällig war.

Morgen wird das Borg Warner erstmal getauscht. Bei der Gelegnheit sehn wir uns dann auch an, wie die vordere Kardanwelle die Aktion überstanden hat. Die Welle ist aus einem anderen Fahrzeug gewesen und hatte dementsprechend nichts mit den Teilen (Tdi/ZF/BorgW.) zu tun, die ich in mein Auto verpflanzt hatte. Das Schütteln und Brummen war auch erst vorhanden, als der Wagen nach dem Umbau wieder lief.

Wenn die restlichen Geräusche auch nach dem Austausch vom BorgW. morgen noch da sind, kann die Ursache wohl nur noch in der Vorderachse zu finden sein.

Ich berichte dann.

Grüße, Norbert