|
Joined: Sep 2002
Posts: 401
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 401 |
Bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach der Ursache für Brummen und Schütteln bei meinem Classic nach Umbau auf Tdi/Automatik. Hab mich dabei zunächst um die Räder/Reifen und den Motor gekümmert und mich dann von hinten nach vorne gearbeitet. An der Automatik hängt ein Borg Warner und die hintere Kardanwelle und das Differential trennt eine Hardeyscheibe. In der hinterachse war zunächst alles grob verzahnt und die Verbindung zwischen Diff und Hardeyscheibe hatte ich mit einem Hybridflansch (danke Hajo fürs zusammenschweißen) lösen können. Um bei diesem Teil eventuelle Unwuchten auszuschließen, habe ich mich für ein Hybriddiff (danke Noko fürs umrüsten) unter Beibehaltung der grobverzahnten Steckachsen und einen neuen Originalflansch zwischen Diff und Hardeyscheibe entschieden. Schütteln und Brummen traten aber nach wie vor immer ab ca. 115 km/h auf.
Die Kreuzgelenke in den Kardanwellen hinten und auch vorne weisen keine erkennbaren Schwächen auf und von einem profilaktischen Austausch habe ich bisher abgesehen. Ausgetauscht wurde aber das Eingangslager am Borg Warner vorne und - profilaktisch - alle Radlager. In der Vorderachse rechts auf der Strecke zwischen Radnarbe und Diff konnte Spiel festgestellt werden, was aber nach Expertensicht noch nicht bedenklich sein soll.
Alle bisher beschriebenen Maßnahmen hatten das allgemeine Geräuschniveau zwar gesnkt, das Schütteln und Brummen aber nicht behoben. Zudem war nach einer ausgedehnten Fahrt durchs schöne Westdeutschland zunehmend Spiel im Antriebsstrang zu bemerken (Klong!). Die Ursache ist zweifelsfrei wieder beim Borg Warner gefunden worden. Auch das gerade gewechselte Eingangslager scheint schon wieder hinüber zu sein. Gottseidank habe ich noch ein gutes Borg Warner ersatzweise zu liegen (soll Mittwoch rein).
Bei näherem Hinsehn hatte sich aber rausgestellt, daß die vordere Kardanwelle, ein dünnes, massives Teil aus einem V8 für das Setup Automatik mit Borg Warner, in seinem Schiebestück nicht mehr bewegte. Das sollte vor meiner letzten längeren Autobahnfahrt am Wochenende vorsorglich noch gängig gemacht werden, da alle anderen noch vorhandenen Kardane (alle dicker und hohl) leider zu kurz waren. Beim Vergleichen der Kardane, wie sie so nebeneinander lagen, ist aufgefallen, daß die dünne massive aus meinem Auto im Schiebestück versetzt war. Wir haben sie dann so wieder zusammen gesetzt, daß die Flansche an den Enden gleich standen.
Mit der so zusammen gesetzten Welle fährt sich der Wagen wie verwandelt. Ruhig und ohne Schütteln. Phänomenal.
Das Brummen ist jetzt eher ein Mahlen bis Dröhnen, tritt aber erst so ab 125km/h auf. Jetzt ist auch ab ca 110km/h ein leises Weinen deutlich vernehmbar (vorderes Diff?). Manchmal höre ich auch ein Klackern. Das klingt für mich wie das, woraufhin bei unserem Citroen die vordere Antriebswelle fällig war.
Morgen wird das Borg Warner erstmal getauscht. Bei der Gelegnheit sehn wir uns dann auch an, wie die vordere Kardanwelle die Aktion überstanden hat. Die Welle ist aus einem anderen Fahrzeug gewesen und hatte dementsprechend nichts mit den Teilen (Tdi/ZF/BorgW.) zu tun, die ich in mein Auto verpflanzt hatte. Das Schütteln und Brummen war auch erst vorhanden, als der Wagen nach dem Umbau wieder lief.
Wenn die restlichen Geräusche auch nach dem Austausch vom BorgW. morgen noch da sind, kann die Ursache wohl nur noch in der Vorderachse zu finden sein.
Ich berichte dann.
Grüße, Norbert
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29
Habemus Papam
|
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29 |
Wir haben sie dann so wieder zusammen gesetzt, daß die Flansche an den Enden gleich standen. Ich dachte,die Kreuzgelenke sollen 90° versetzt zueinander stehen?
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 401
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 401 |
Eben. Der Meinung war ich bislang auch. Es wurde mir aber gesagt, daß es vom Werk immer schon sone und solche gegeben haben soll, je nachdem, wie´s gerade opportun war. Deshalb würde man beim Wellenbauer immer die alte Welle als Muster mitgeben. Wellen aus dem Ersatzteillager wären entweder so oder so und liefen eben rund oder ggfls. auch nicht.
Ich muß zugeben, daß mir der Grund für den Versatz auch nicht bekannt ist.
Wenn jemand was genaues wissen sollte, bitte hier beitragen. Ich möchte mir nämlich gelegentlich mal eine schöne nagelneue Welle machen lassen. Meine jetzige dann als Muster mitzugeben, wäre dabei ja wohl eher nutzlos.
Grüße, Norbert <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29
Habemus Papam
|
Habemus Papam
Joined: Jan 2005
Posts: 14,374 Likes: 29 |
Ruf doch mal bei Elbe an. Wenn die das nicht wissen...
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161 Likes: 25 |
Das mit dem Versatz der vorderen Gelenkwelle dient dazu auszugleichen, was das vordere Diff nach oben gekippt ist. 90 Grad sind das nicht, das wäre ja wieder normal - bei 4 Zapfen der Kardankreuze .. <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Ich erinnere vage sowas wie 42Grad oder 44Grad oder so.
Rover hat ja immer mal experimentiert und offenbar mit jener Lösung geglaubt ohne die Doppelgelenkwelle auszukommen, die bei 109V8 (Stage1) verbaut war und beim NAchfolgemodell Defender dann eben doch nicht kam; später aber beim Disco II halt doch kam.
Jooo - mal Gelenkwellenfritzen fragen, der wartet sowieso schon auf Deinen Besuch <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> um die verschobene Welle neu zu wuchten.
Ich habe da auch mal herumgesucht: Das BorgWarner hatte radiales Spiel am vorderen Flansch!! Kam mir ganz seltsam vor. Also das m.E. stabilere LT230 an dessen Stelle gesetzt. Geändert hat es nichts am Vibrieren. Außer, daß bei best. Drehzahlen Sinusschwinungen durch´s Auto gingen - das führe ich auf das re. Getriebelager zurück. Es ist wohl nicht so einfach, ein passendes zu ergattern. Da bin ich noch dran. Das Spiel des vorderen Antriebsflansches ist wohl nicht ganz zu vermeiden, denn gerade beim "kurzen" BorgWarner ist die Welle auf die der Flansch sitzt eben auch sehr kurz - und Verschleiß oder auch Design lassen zu, daß sie am äußeren Kugellager stramm sitzt, IM Getriebe/Zentraldiff aber doch wackelt. Beim LT230 ist das auch so, wegen der etwas längeren Eingangswelle aber geringer. Dann habe ich auf die Gleichlaufgelenkwelle des DiscoII umgerüstet. Und mir dadurch Platzprobleme zum rechten Kat eingeholt. Gut, der Kat wurde seiner aufgetrennt, der vorderen Wabe entledigt und der Deckel etwas zurückgesetzt eingeschweißt. Paßt jetzt. Vibration blieb. Mittlerweile befürchte ich, daß Schwingungen aus dem Motor kommen. Aber das ist, weil ich so lebhaft träume. Im Grunde ist das kein übliches Problem. Eher, daß die Reifen zu Vibrationen führen. Es gibt Berichte von zu harten oder sonstwas Reifen, nach deren Aufziehen was auftrat. Der Defender scheint weg. der größeren Raddurchmesser im Antrieb toleranter zu sein - geringere Drehzahlen eben. Panhardstab lohnt sich auch immer mal, neu ausgebuchst zu werden. Auf jeden Fall stramm nachziehen - und nicht nur so lasch nach angegebenem Drehmoment. Stoßdämpfer kommen mir auch in den Sinn. Wie ist die Spur eingestellt ? Lenkungsdämpfer ok ? Vorspannung der Schrägrollenlager im Achsschenkel ok ????
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 401
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 401 |
Danke Euch fuer die Tips. Also mit der Welle auf jeden Fall noch zum Wellenbauer und wuchten lassen? Na gut.
Ich haette 2004 mit der Geschichte aufhoeren sollen ...
Mit den Raedern ist das auch so eine Sache. Goodrich AT 245/75 R16, jetzt 4 Jahre drauf und noch jede Menge Profil. Zu schade zum Wegwerfen, aber schon maechtig hart. Laufen rund, kuerzlich abgehobelt und gewuchtet.
Blaue Polybushes rundum, auch am Panhardstab. Muss ich nochmal genauer in Augenschein nehmen.
Lenkungsdaempfer von Bilstein, zeigt sonst eigentlich keine Schwaechen. Hab auch kein "Todesflattern" o.ae.
Ich sach ma tschuess fuer heute.
Gruesse, Norbert
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161 Likes: 25
Never underestimate a Schlagschrauber
|
Never underestimate a Schlagschrauber
Joined: Jun 2002
Posts: 6,161 Likes: 25 |
Hi,
die Polybushes sind für mich eher kein positiv-Argument. Daß die reihenweise Flattern hervorrufen ist ja nun aber auch nicht bekannt. Dennoch würde ich zumindest am Panhardstab nicht auf OEM-Gummis verzichten wollen. Ich fand, daß die Poly am chassisseitigen Panhardende sich völlig fehlkonstruiert verhält. Die OEM-Gummibuchse wird nun mal am Außenumfang im Panhardstab und Innenhülse am Chassis festgeklemmt und kann sich im Gummi dazwischen frei bewegen; das mochte ich bei der Poly, die ich da in den Chassis-halteknochen zweischenzwängen mußte nicht nachvollziehen. Bin aber auch kein Profi und gehe nicht automatisch davon aus, daß die Aftermarketspezialistenfirmen in GB (oder sonstwo) bessere Konstrukteure sind, als die bei Rover.
Vielleicht leihste Dir einfach mal Reifen von einem anderen Range aus. Kostet nichts, ist wenig Aufwand.
Ohne vordere Kardanwelle bist Du wahrscheinlich probeweise schon gefahren ? Sonst kommt das ja bald, wenn die Welle zum wuchten geht <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Geld vor Inflation in Sicherheit bringen? Gleichzeitig das Handwerk unterstützen? Fahr' Land Rover!
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 401
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Sep 2002
Posts: 401 |
Borg Warner ist gewechselt. Bin allerdings noch nicht ausgiebig probe gefahren. Erstmal nur nach Hause und das fuehlte sich ganz gut an soweit. Klonk fast vollstaendig weg.
Wir haben allerdings das Tachoritzel nicht rausbekommen. Sass fest. Tachowelle hat auch nicht ohne nachfeilen reingepsst. Der tacho klackert jetzt aehrend der Fahrt und der Zeiger huepft. Wegen der groesseren Reifen hatte der Tacho vorher meines Erachtens sowieso nicht korrekt angezeigt. Welches Ritzel (Farbe) waere denn das richtige bei 245/75R16, weiss das jemand? Ich hatte urspruenglich ja die 205er drauf.
Wenn das mit Ritzel und Tachowelle wieder i.O. ist, fahre ich mal auf die Autobahn.
Das mit den Polys und den OEMs ueberleg ich mir.
Wenn ich jemanden finde, wechsel ich auch mal die Raeder probeweise. Gibt aber irgendwie nur Defenderfahrer hier.
Gruesse, Norbert
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 47
Joined: February 2005
|
|
2 members (AndreasHannover, 1 unsichtbar),
313
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
Foren37
Themen44,616
Posts675,983
Mitglieder10,090
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|