Generell:
Wenn das Geräusch von den Radlagern kommt, prüf baldigst mal nach! Das kann evtl. noch ewig gutgehen, es kann aber auch ganz schnell gehen, daß Dich ein Hinterrad überholt, weil infolge Lagerschadens eine Halbwelle abschweißt. Ist alles schon dagewesen. Laß Dich da nicht von zu erwartenden nachfolgend abwiegelnden "Meinungen" irremachen. Die haben das dann alle noch nicht erlebt. Sind innen an den Radnaben, evtl. auch schon auf den Reifeninnenseiten Öl oder Fettspritzer zu sehen? Durch bloßes Rütteln an den Hinterrädern ist ein Lagerschaden nicht unbedingt feststellbar. Bock die Hinterachse auf und versuche, das Rad axial nach innen zu schieben und wieder rauszuziehen. Ist da Spiel feststellbar? Hat es während der Fahrt schon mal geruckelt, wie wenn jemand sie Karre kurz festhält?

Radlager prüfen:
Bremsen runter, die inneren 6 Muttern des Radlagergehäuses abschrauben und die Halbwellen ziehen. Die Einstellscheiben beieinander halten und nicht verwechseln. Dann brauchst Du jemanden, der ein Radlager beurteilen kann. Erst dann weißt Du, ob alles ok ist oder nicht. Radlager wechseln ist auch keine Affaire, wenn man weiß, wie's geht. Dann muß das Radlagerspiel aber mit Hilfe von Einstellscheiben wieder exakt eingestellt werden, dafür gibt's ein Procedere.

Grober Differential-Check:
Karre eben hinstellen, Motor aus, Gang raus, Handbremse anziehen:
- Wie ist der Ölstand im Differentialgehäuse?
- Welches Öl ist da drin? (Die Antwort "normal" ist unzureichend! Spezifikation!)
- Ist das Öl klar oder metallisch grau tingiert?
- Hat das äußere Kegelradlager radiales Spiel?
- Hat die Kegelradwelle axiales Spiel?
- Wieviel Grad läßt sich die Kegelradwelle zwischen ihren Anschlägen im Stand verdrehen?

Intakte Halbwellengrüße