|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
habe mir ein WIG Schweissgerät zugelegt.
Habe natürlich gleich ausprobieren wollen (habe bisher nur Elektrode geschweisst)
folgende Einstellungen:
Strom DC 70A Elektrode angeschliffen auf l=2d Schweissstab Stahl 2mm 2 Eisen (3mm dick) 90° Winkel. Schutzgas Argon 6 l/min
Bogen gezündet (HF)
Der wandert hin und her, ich kann ihn nicht genau da halten, wo ich will. Schweisstab in den Bogen gehalten und versucht die Bleche aufeinander zu braten...
mit mässigem Erfolg..
Das Grundmaterial schmilzt nicht auf. die Naht pappt nur etwas an der Oberfläche und lässt sich mit leichtem Schlag lösen. Stahl färbt sich gelb-braun...
WO liegt mein Fehler....
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Feb 2007
Posts: 38
Newbie
|
Newbie
Joined: Feb 2007
Posts: 38 |
Wenn ich mich noch recht an meine Lehre erinnern kann muss beim WIG Schweißen das Material absolut sauber und blank sein. Bei 3mm Material kannst Du auch mehr Strom geben. Achja, und es darf keine Luft zwischen beiden Blechen sein da Du mit WIG nicht wirklich Spaltüberbrückung hast wie zum Beispiel beim MAG wo Du ja bis ultimo zupappen kannst. Das wären jetzt meine Gedanken woran es liegen könnte.
Galgenhumor ist die Kunst, sich den Ast zu lachen auf dem man sitzt.
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
hmm, ich schweiße ja nur Alu mit dem Wig..., habe mal mit resten Edelstahl geschweißt.
hast du eine 2,4er Elektrode, welche Farbe ? sollte aber nicht der Grund sein.
gib mal mehr Gas, Argon sowie wie auch Strom, mach mal eine Auftragsnaht.
Spaltüberbrückend <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> guter Witz <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Elektrode ist glaub ich 2.4 (Fassung 7 ??), Farbe blau.
Habe im Kraftwerk Leute gesehen, die haben mit so nem Gerät 50mm tiefe Nähte mit 3 Meter Umfang geschweisst, halt mehrlagig, aber es geh definitiv!
Die Einstellungen sind exakt nach Fahrplan...
habe auch mit 120A und 10 l/min probiert,
Da hat der Lichtbogen aber schon orange gespukt ?? Was mich auch komisch dünkte?
habe dann zum Spass auf max (180A) gedreht, da hat sich der Schweisstab aber unter zischen und funken in Wohlgefallen aufgelöst...Den Lichtbogen umgab dann eine Orange Aura.
Werde noch paar Einstellungen Testen
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
Komisch, wo du doch sonst alles weisst.....
Vertausch doch einfach mal + und -
Dann wird es gehen.
N8
Peter
Loud pipes save lives!
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Komisch, wo du doch sonst alles weisst.....
Vertausch doch einfach mal + und -
Dann wird es gehen.
N8
Peter Wieso sollte ich ! Masse hängt an + und Wolfram an - So soll es doch bei WIG sein !
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3
Selberorganisator
|
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3 |
vertauschen geht bei einem handelsüblichen wig-grät nicht, wg. schlauchpaket.
ich tippe mal auf zu grossen abstand zwischen elektrode und werkstück. geh mal näher ran! bis auf 2-3mm. und der grundwerkstoff muss aufgeschmolzen sein, wenn du den zusatzwerkstoff einbringen willst.
Es ist schon ok, es tut gleichmäßig weh.
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 1,384
Veteran
|
Veteran
Joined: May 2002
Posts: 1,384 |
Wir hatten es schon das es nicht ging und dann Wolfram auf + gewechselt haben und gut war es.
Bei AC/DC Geräten muss es sogar tauschbar sein!
Probierst du nur oder kannst du es schon und es geht nicht?
Loud pipes save lives!
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 9,513
on her majesty´s service
|
on her majesty´s service
Joined: May 2002
Posts: 9,513 |
moin,
ich hab gerade unseren wig-ser ( <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />) gefragt.
1. ca. 90-100 A 2. material 100% blank (zunderfrei) 3. stahl-wig-schweissdraht, nicht, dass du versehentlich autogen-schweissdraht nimmst. 4. schutzgas bei grossen düsen bis 15 l/min
weitere fehlerquellen: - brenner zieht luft ist der brenner korrekt montiert? keramikdüse ist drauf, und hat keinen riss? der o-ring im haltestück ist montiert? düsenhalter passend zur düse?
- schutzgasschleier reisst ab nadel zu weit draußen zu wenig volumenstrom am gas keramikdüse hat riss brenner falsch / fehlerhaft montiert (siehe oben)
halt uns auf dem laufenden. das wird schon...
whipple-scrumtious fudgemallow delight
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
die Keramikdüse wird auch als Gaslinse bezeichnet.
Die sollte so ca. 2,5mal so groß sein wie die Schweißnaht.
Ich hatte solche verfärbungen mal als ich mit Wechselstrom und Eisen einen Schweißversuch gestartet habe.
Universalelektroden sind Gold oder Pink ( Pink habe ich noch nicht getestet )
Hast du einen Wassergekühlten Brenner ?
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 800
Joined: June 2004
|
|
0 members (),
445
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|