|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Habe paar Einstellungen getestet.
mit 50A und 8l Luft ging es "relativ" gut, sag aber gerotzt und nicht geschweisst aus !
Habe mal + und - getauscht, da ist mir nach 5 Sekunden Schweissen die Keramiklinse um die Ohren geflogen
Elektrodenhalter, Linse und Elektrode sind aufeinander abgestimmt. Die anderen grössen passen nicht au und ineinander, also als Fehlerquelle Ausgeschlossen.
Der Abstand ????
Wie weit guckt die Wolframspitze optimal raus ??
Und für DAU's
Wie gehe ich Schritt für Schritt vor..
Ich mache folgendes
Halte Wolframelektrode ca 3mm über Werkstück Spitze lugt ca 10mm aus der Keramiklinse.
Jetz zünde ich mittels HF
Der Bogen geht an nun gehe ich mit dem Draht direkt unter den Bogen, wobei der Draht auf der Werkstückoberfläche gestützt wird....
Wenn ich zu nah an die Werkstückoberfläche gehe (ca 1mm) versaut es die Wolframspitze mit Metall von der Oberfläche. Der Bogen reisst beim Weggegen erst bei über 8mm ab..
Frage.. Wie schnell (in mm/s) darf ich Vorschub machen ??
Ach ja. Der Brenner ist Luftgekühlt und hat einen Thermoschutz, überhitzt ist der auf keinen Fall..Scheissdraht ist golden...
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
moin,
die Linse ist erst mal recht unwichtig, geht auch ohne.
So,
du benutzt die "Elektrode" zum schmelzen deines Grundwerkstoffes, ca. 80 grad geneigt. du schmelzt bis es fast durch ist dein Schweißstab hälts du ca.1 cm in der nähe deiner Hitze und wärmst den gleichzeitig mit vor,
wenn deine Schweißstelle ein Auge zeigt führst du den Schweißstab in die Schmelze, den Brenner in ganz kleinen Kreisen bewegen, zittern könnte auch gehen.<img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Ich schweiße Alu von rechts nach links, man wechselt beim Atogenschweißen ( ist ja sehr verwand) die Schweißrichtung in abhängigkeit zur Materialstärke. Bis 4 mm ?? von links nach recht, dicker umgedreht, der effekt ist das das Material besser "vorgewärmt wird.
zeig mal ein Bild vom Gerät und deinen Blechen.
Zuletzt bearbeitet von ranx; 22/06/2007 13:35.
|
|
|
|
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3
Selberorganisator
|
Selberorganisator
Joined: Jul 2003
Posts: 9,015 Likes: 3 |
elektrode nicht mehr als 5mm rausgucken lassen! neigung ca 10° (ranx meint das gleiche, hat sich aber missverständlich ausgedrückt). der glühende zusatzstab soll die schutzgasglocke nicht verlassen. ins schmelzbad eintauchen soll man ihn auch nicht (gefahr von kaltstellen), abschmelzende tropfen in das schmelzbad tropfen lassen. brenner braucht nicht hin und herbewegt werden, einfach nachführen (braucht natürlich übung, es ist noch kein schweisser vom himmel gefallen).
Es ist schon ok, es tut gleichmäßig weh.
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Das Gerät ist dieses Habe meine Knipse nicht dabei. Blechestücke habe ich folgende St37 2x20x100 mm. Blank geschliffen mit 100er Körnung Habe mir mal 100 Stück zum üben gebastelt...
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
wenn deine Schweißstelle ein Auge zeigt führst du den Schweißstab in die Schmelze, Wie soll so ein Auge den aussehen. ! Ab 75A schmilzt mir das Grundmatterial dermassen, dass wenn ich die 2 Bleche flach aufeinander lege und sehr zügig der Kante mit dem Brenner (ohne Schweisstab) durchfahre, ich eine 4mm breite Schweissraupe bekomme. Ab 100A macht mir das Teil durchgehende Löcher ins Blech, und mit den Schweissstab komme ich dann nicht mal in die nähe der Stelle, die ich Schweissen will, der Stab schmilzt mir dann schon paar mm vorher ab, wie Butter...
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
schönes Gerät,
ähm, Gaslinse, ich nehme alles zurück ! das ist nicht das Keramikteil sondern ein einsatz darinn <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
nimm mal weniger Strom, so 10-15 Ampere.
Mach erst mal auftragsnähte !! So bekommst du ein wenig mehr gefühl für das ganze. Klappt es da, also das du eine schöne gerade Raupe hinbekommst, gehts dann weiter.
Auge meint das du im Zentrum deiner Brennerhitze nach links und rechts aufgeschmolzenes eisen hast, welches kurz for dem durchtropfen ist. Und da du den Brenner ja nicht rechtwinklig hälts sondern in einem ca. Winkel von 80 Grad, ist der Einbrand nicht rund, sondern aus richtung des Brenners läuft er dann zu, vergleichbar mit einem Auge außen. Also nicht zur Nasenseite<img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Das bekommst du zum Angucken ganz gut hin wenn du 1-2 mm Spalt zwischen den Blechen lässt. Ist aber zum verschweißen dann zu viel.
Womit hast du die Bleche geheftet ?
Ich finde die Links mit Tabellen etc. zu dem Thema gerade nicht <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Womit hast du die Bleche geheftet ?
Ich finde die Links mit Tabellen etc. zu dem Thema gerade nicht <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> Habe die Bleche mit ner Klemme ordentlich aufeinander verschraubt, nicht geheftet ! Muss man das Heften ?? Tabelle wäre cool <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
|
Joined: Apr 2004
Posts: 128
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Apr 2004
Posts: 128 |
Hallo Fastride, bestell dir das hier http://www.lorch.biz/index.php?id=203 gibt es kostenlos. Viele grundlegende Infos. Gruß Werner
es ist nie zu spät...
|
|
|
|
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
|
ranx hat sich selbst vom Thema als Leser gelöscht.
Joined: Feb 2003
Posts: 16,049 |
heften tut man im allgemeinen immer,
bei bedarf die Heftpunkte beischleifen.
Ich muss dir die Unterlagen raussuchen und per E-Mail versenden, finde die Links nicht mehr <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" />
|
|
|
|
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921
:-)
|
OP
:-)
Joined: Mar 2003
Posts: 5,921 |
Ich muss dir die Unterlagen raussuchen und per E-Mail versenden, finde die Links nicht mehr <img src="/forum_php/images/graemlins/conf44.gif" alt="" /> wäre supper nett !! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Ein Ingenieur der nicht säuft, ist wie ein Motor der nicht läuft!
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 800
Joined: June 2004
|
|
0 members (),
445
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|