|
|
Joined: Aug 2004
Posts: 213
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Aug 2004
Posts: 213 |
Hallo,
ich wollte hier keinesfalls als Besserwisser oder gar Meckerer auftreten, wenn jedoch unumstößliche mechanische Grundgesetze durch derartige Aussage mit Füssen getreten werden, dann muss ich, und dies sagt mir mein Inneres, eingreifen.
Da nun nach einer Richtigstellung verlangt wird, werde ich versuche die Sache kurz zu beschreiben ohne Formeln einzustreuen.
Betrachten wir nur den Fall der Fahrzeugfederung durch Schraubenfedern wie sie z.B. im Fahrzeug Mercedes-Benz G-Modell Anwendung findet. Betrachten wir weiter den Fall, dass an jedem Rad eine Feder und ein Dämpfer ist, welcher zur Vereinfachung des Wirkzusammenhanges parallel sehr dicht neben einander liegen und den gleichen Weg zurücklegen, also ohne Hebelübersetzung von z.B. Feder oder Dämpfer wie die Bauart welche sehr oft in Zweirädern Anwendung findet.
Betrachten wir weiter nur zwei Bewegungszustände. Zum einen den Statischen und als zweiten Fall den Dynamischen. Statisch bedeutet, das Fahrzeug steht still und bewegt sich nicht, bzw. wird nicht durch einen sich bewegenden Untergrund angeregt. Als den dynamischen Fall betrachten wir die Fahrt mit mittlerer, bzw. höherer Geschwindigkeit auf einem rauen, welligen Untergrund (z.B. Schlechtwegepiste, Waschbrett, Bodenwellen, Schachtdeckel)
Weiter gibt es einen Fall den man als quasi statisch bezeichnen könnte. Dies ist der Fall wenn man durch eine sehr lang gezogene Kurve fährt und der Belag in diesem Falle absolut topfeben ist also ohne Bodenwellen, Flicken oder Schachtdeckel. Idealfall für quasi statischen Fall ist eine sehr großzügig angelegte neue Autobahneinfahrt welche eine Kurve beschreibt.
Zur Feder: Schraubenfedern werden aus gewalztem, gezogenem oder gerolltem Rundstahl gefertigt. Metallischen Werkstoffen kann man eine sehr geringe Eigendämpfung unterstellen (Themen hierzu E-Modul, Hookesches Gesetz). Aus diesem Grund kann die Dämpfungswirkung der Schraubenfedern für den dynamischen Fall vernachlässigt werden, was den zu erklärenden Sachverhalt wesentlich vereinfacht. Deshalb ist die Feder im Fahrzeug nur dazu da die Grundhöhe des Fahrzeuges zu bestimmen (idealisiert). Ganz klar hat die Feder Auswirkung auf die Zuladungsfähigkeit des Fahrzeuges, da die Feder im statischen und quasi statischen Fall die Gewichtskraft des Fahrzeuges tragen muss. Das eintauchen des Fahrzeuges hängt in den beiden Zuständen massgeblich von der Federrate/steifigkeit (oft c oder r genannt) ab. Neben der Gewichtskraft des Fahrzeuges muss die Feder im quasi statischen Falle auch die Kräfte aufnehmen, welche durch Fliehkräfte bei Kurvenfahrt entstehen.
Zum Dämpfer: Betrachten wir zur Vereinfachung einen doppelwirkenden Dämpfer ohne Gasdruckunterschützung. Der Dämpfer kennt wie die Feder auch zwei Bewegungs/Belastungszustände. Dies sind bei Dämpfer niedrig dynamische und hochdynamische Bewegungen. Niedrigdynamische Bewegungen sind neben dem Sonderfall Standbetrieb, Fahrten mit niedrigen Geschwindigkeiten oder auf Fahrbahnbelägen ohne Wellen usw. In diesen Fall macht der Dämpfer nichts, da die Geschwindigkeit der Bewegung null ist, oder unterhalb der Geschwindigkeit liegt bei welcher der Dämpfer auf Grund seiner interen Bauart eine, nennen wir es Verzögerung der Bewegungsgeschwindigkeit versucht herbeizuführen. Im zweiten Fall dem hochdynamischen ist der Dämpfer gefragt und NUR der Dämpfer weil wir unter Kapitel Feder gelernt haben, dass die Feder aus metallischen Materialien eine zu vernachlässigende Dämpfungswirkung haben.
Zusammenfassend gilt nun: Wenn wir stehen oder langsam eine Strecke ohne Welle usw. befahren ist ALLEINIG die Feder für das Fahrzeugniveau zuständig (Kurvenfahrt auf Autobahneinfahrt ohne Wellen zählt hier auch dazu). Haben wir jedoch den Fahrbetrieb mittlerer bzw. höherer Geschwindigkeit in Verbindung mit Bodenwellen usw. so ist idealisierterweise NUR der Dämpfer für das Abfangen von Stößen verantwortlich, da man den Federn eine zu vernachlässigende Dämpfungswirkung unterstellt.
Wenn jemand mit mir die Sache an Formeln entlang und nicht idealisiert durchrechnen möchte ist er hierzu gerne eingeladen.
Somit sind die zwei Aussagen, welche ich in meinem Beitrag zuvor zitierte grob falsch !!
Auch hoffe ich endlich mit dem Missverständnis Dämpfer / Feder aufgeräumt zu haben.
Eine freundlichen und schönen Tag wünscht
FF
Zuletzt bearbeitet von FeuerFritz; 27/06/2007 07:48.
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 151
Joined: February 2006
|
|
|
1 members (Gsemmel),
237
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,497
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|