Zitat
Zitat
- Klimakompressor schwitzt - wie(wo?) sieht man das - und wir tragisch ist das - kommt das öfters vor??
Man sieht das daran, daß er außen an den Dichtstellen verölt ist. Wenn das Öl rausläuft, läuft er irgendwann trocken, und frißt fest.
Genau wie Daniel schreibt, kann man nicht übersehen.

Zitat
- Dämpferaufnahmen - ist das nicht bei fast allen Gs so!??
...nach so rund 15-20 Jahren passiert das schon mal...

Bei diesem m.E. extrem. Der Aufbereiter hatte sich zwar Mühe gegeben, aber wenn man innen in den Felgen noch die Salzkrusten sieht, im Servicebuch hinterlegt ist dass der Wagen im ersten Leben viele Jahre im tiefsten Sauerland lief, Ölwechsel mit "Selbstanlieferung" vermerkt sind, kann man sich einiges ausmalen. Und wenn die vordere Abschleppöse so krumm ist, dass sogar der Unterschutz vorne gelich mit verbogen ist, dann ist da schonmal heftigst dran geruckt worden - warum auch nicht - aber halt ein Wagen der "zum Einsatz" kam.

Zitat
- Hitzeschutz Abgasrohr Kat zum MSD - ist das häufig?? Und wirklcih nur mit dem Kat zu wechseln.. das sind so große Zahlen <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Keine Ahnung, da sollte man notfalls improvisieren können
Ja, da gibts Sets bei ATU: Blech zum drumwicklen und ne Endlos-Schlauchschelle... Bei diesem war die Aussenhaut des MSD schon komplett weg und beim ESD hatte man die UNterseite komplett entfernt aber die Aberseite vergessen... die wellte sich aber nun schon von selbst nach oben. Alles kein Beinbruch, etwas Geld drangeworfen und gut ists...

Zitat
- wie lange sollten die Mittel/Endschalldämpfer halten!?
Beim Benziner? Keine Ahnung.

Bei meinem Diesel hat der originale Schalldämpfer immer nur 3 Jahre gehalten. Bei meiner Eigenbauanlage hält der jetzt seit 10 Jahren

Hängt halt vom "Environment" ab. Letztlich hat so eine "fertige" Anlage auch 2 gute Seiten: 1. Sieht das so dramatisch aus dass man gut den Preis drücken kann und 2. kommt dann vom gesparten Geld ne solide Edelstahl-Eigenbau-Variante drunter - gleich ohne MSD <img src="/forum_php/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Zitat
und der Motor im G500, wo kam der sonst noch zum Einsatz!? (PKW-Typ/Bj.)
E500, S500, ML500, SL500, etc. ab Ende der 90er [/quote]

Ist der Volumen-Brot-und-Butter Motor... M113, gabs auch im E420/E430 oder als Abwandlung auch aufgebohrt oder aufgeladen in den 55er Varianten.

Gruss,
Carsten