Ihr wolltet wissen warum, ich nach der Oszilloskop-Methode frage.
Beim Auswechseln eines in die Jahre gekommenen Zündkabels mußte ich den primärseitigen Stecker von einem der Zündtrafos bewegen. Nach dem Zusammenbau lief mein "G-uter" nur auf 4 oder 5 Zylindern. Bei der fehlersuche sah ich dann das Problem. Abgefallene oder gebrocheneKabelisolationen im primärseitigen Stecker. Das ganze zieht sich am Kabel bis außerhalb des Motors. Dort ist die Temperatur und die Bewegung ja geriner. Mein G st doch erst 14 ?!
Alle anderen Stecker waren auch betroffen. Deshalb habe ich neue Kabel konfektioniert (siehe nächster Eintrag) und außerhalb des Motorblocks an die alten Leitungen angebunden.
Und da fragte ich mich: Soll ich nicht gleich drei "Prüfabzweigunge vorsehen, wo man schnell mal mit dem Oszi rankann. Außerdem würden die Oszi-Bilder mich mal interessieren.
da ichkein Proofischrauber bin, aber aus dem Elektrobereich komme, habe ich 2 Oszilloskope daheim. ur möchte ich die natürlich nicht kaputtschießen. Auch wenn es "nur" um 14 Volt primärseitig geht.