Hi,

ein kleiner Artikel in Englisch steht da:
http://www.vtr.org/maintain/temp-compensators.shtml

"The temperature compensator (TC) is a rectangular housing with a plastic cover that contains a bi-metallic strip, one end is secured to the housing with a screw or rivet, and an adjusting nut is located part-way along its length. The other end of the strip engages a plastic plunger with a conical end which slides in a cylindrical extension of the housing and thus forms a regulating valve.

Changes in temperature causes the bi-metallic strip to flex, moving the plunger in its bore, regulating the annular area around the bore thus controlling the amount of by-pass air that is allowed into the carburettors mixing chamber."
Das Bimetall gesteuerte Ventil regelt einen Bypass, der Luft in die Mischkammer leitet.

"Some symptoms I have observed from not having enough bypass air is generally good driveability when cold and poor driveability when warm (if EVERYTHING else is in working order - ignition, timing, compression, etc) . Also overly rich mixture only when warm, difficult warm starting and needle mixture adjustment ineffective only when warm."

Heisser Vergaser -> geringere Viskosität des Benzin, evtl. grösserer Durchlassquerschnitt und dadurch mehr Benzin im Gemisch -> mehr Luft nötig.

Der Einfluss ist im Leerlauf und bei kleiner Last am grössten.

Info auf Detsch:
http://www.volvoniacs.org/vip/entry.jspa?entryID=2&categoryID=11
Da findet sich noch mehr über die Vergaser!

Guter Beschreibung zum Aufbau der Vergaser: www.wolfgang-roether.de/downloads/motorsport/Stromberg-Vergaser.pdf

Dort steht: "Auf zum nächsten Objekt, dem Temperatur-Kompensator. Der Kompensator dient im Kaltzustand der Gemischanfettung. Dies wird dadurch erreicht, dass wahrend der Kaltlaufphase der Kegelstopfen von der Bimetallfeder geschlossen wird, und damit keine Luft durch den Luftkanal in die Mischkammer gelangen kann. Dadurch fehlt dem Gesamtgemisch, das über den normalen Luftstrom aufbereitet wird, ein Anteil Luft, was dazu führt, dass das Gemisch fetter wird. Erwart sich der Motorraum, öffnet die Bimetallfeder den Kegelstopfen, und das Gemisch wird auf den „Normalwert" abgemagert. Ebenfalls wieder einfach, aber wirkungsvoll. Eingebunden in dieses System ist noch die Leerlaufkorrekturschraube, mit der manuell die prinzipiell gleiche Funktion erledigt wird. Sie wird benutzt um in betriebswarmen Zustand die richtige Leerlaufdrehzahl ein zu stellen."


Tsch�ss, Yves