Hallo Niels.
Super, das ist mal ein Erfahrungsbericht! <img src="/forum_php/images/graemlins/graem-thumbsup.gif" alt="" />
Da entdecke ich auch sofort Parallelen und Unterschiede.
Wichtigster Unterschied: Dein neueres Zelt hat eine andere Dachbespannung! Abgesteppt mit Unterfütterung war bei meinem nix! Bei mir haben sie einfach nur einen dünnen labberigen Stoff lieblos und mit wilden Falten in die Dachschale geklebt, Isolierung war überhaupt nicht vorhanden.
Da ist Eure Ausführung schon ein großer Schritt vorwärts!
Ich isoliere meine Schale gerade mit Schaumstoff aus dem Womo-Bereich. Da kommt dann Teppich drauf. Kostet mich zwar 2cm Innenhöhe, ist aber zu verschmerzen.
Die Reling hab ich abmontiert, stattdessen habe ich ein Solarpanel und eine zusätzliche Dachhaube oben drauf. Luft kann man nie genug haben!

Speziell bei der Leiter bin ich genauso verärgert wie Du!
Heute gab das Ding netterweise unter mir nach...
<img src="/forum_php/images/graemlins/bad.gif" alt="" />
Bei unebenem Untergrund ist das sicher noch viel spannender... <img src="/forum_php/images/graemlins/augen21.gif" alt="" />
Auch ich habe lichtmäßig aufgerüstet, ich habe aber 2 Leuchtstofflampen eingebaut.
Ach ja, unser Moskitonetz hat gar keinen Reisverschluss, ich werde wohl Klett nachrüsten. Dafür ist das Netz aber noch ok, genauso wie der Stoff und die Reißverschlüsse insgesamt.

Alles in allem eine recht durchmischte Bilanz bei mir:
in der Konzeption einige grundsätzliche Mankos, aber auch viele erfreuliche und haltbare Details.

Kurbelt sich Dein Dach auch immer schräg hoch?

Stefan

P.S.; Wir verwenden das Davos-Vorzelt von Reimo. Auch nicht schlecht, aber inzwischen sind die Reisverschlüsse am Ende...


Starrachse, was sonst!