erbärmlich ist es trotzdem. Mercedes gleicht sich langsam an Landroverniveau an.Die alten Guss und Alu-Kopfmotoren waren zwar haltbar aber drehmomentschwach die neuen (die man ja brauchte , um zum aktuellen Stand der Technik (und Verbrauch-Leistungsverhältnissen)vorzustossen ,halten nicht (sprich CDI,hat ja mit den kläglichen Turboexperimenten beim W 124 angefangen und hört anscheinend beim CDI nicht auf.) Warum wird kein normaler Turbodiesel mit LLK in angriff genommen, dem man halt einen Partikelfilter verpasst um durch die Abgasnormen zu kommen?????????????Ich verstehe ja ,dass man das auto alle 4-5 Jahre neu erfinden muss um neue Idioten zu fangen, die ihr altes Produkt wieder weiterverkaufen (das nach ettlicher Modellpflege zwar immer noch drehmoment und leistungsarm ist aber wenigstens hält...),damit der Rubel rollt,aber warum mit Bananen die beim Kunden reifen???Warum das Mercedes Motto über Bord gekippt wurde, das ja für`s Design immer noch gilt:"Der Mode immer einen Schritt hinterher-dann liegst du nie falsch" für die Technik, die man ja auch bei allen anderen nicht im Griff hat...(siehe actros &co.)verstehe ich nicht.wenn ich ein Geländeauto kaufe möchte ich auch eine gewisse ALLTAGSTAUGLICHKEIT IM GELÄNDE die sehe ich bei den aktuellen Modellen nicht gegeben. Ich denke es hat seinen Grund warum die UN in den Kriesengebieten mit HZJ 80 rumfährt(simpel aufgebaut,Hubraumstark,drehmomentstark,haltbar ohne elektonikfirlefanz....wenn auch genauso korrosionsfreudig wie die GRAZER...) Gruss matze(seines Zeichens Nestbeschmutzer,der sich jetzt mal gen Toyota bewegt ,trotz der immensen Ersatzteilpreise und gegen sein patriotisch-europäisches Arbeitsplatzgewissen)
PS: Denkt doch mal über das Verhältniss 1113er Rundhauber mit 352 A 168PS Turboladermotot zu den Aktuellen Motoren nach -gut ich muss zugeben dass die dinger nichts zum Brötchenholen sind ,aber die haben 5,6 Liter Hubraum brauchen auch nur 20 Liter, halten aber 500tkm und du Kriegst am A.... der Welt Teile dafür (Mercedes Teileversorgung sei Dank,habe mal in Kiel einen Radbremszylinder gebraucht für einen 1113er, da der Alte die Bremse nicht mehr aufgemacht hatte und die Trommel heissgeworden ist,es war nämlich ein Feuerwehrfahrzeug die sich ja dummerweise totstehen...Da kostete bei DB der Radbremszylinder 68.- Euro !!!er war nach 5 Stunden verfügbar (wohlgemerkt wir reden gerade über einen LKW Baujahr 1967!!!),die du auch noch Mangels Elektronik selber einbauen kannst.Das hält mich im Bereich Oldtimer immer noch bei Mercedes -bei den modernen Autos hält mich leider nix mehr

Zuletzt bearbeitet von Paucho; 14/02/2005 15:26.