|
|
Joined: Mar 2005
Posts: 74
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2005
Posts: 74 |
Hallo catweazel War die SH von MB bei Auslieferung verbaut? Was Steht den oben drauf Thermo Top S hatte das Prob vor einigen Wochen. Die DW oder BW50 sind ganz anders als die x46er. Wenn Interesse besteht pm. Ich würde hier wahrscheinlich zu lang (-weilig) schreiben.
Gruß Peter
ich bin nicht schlecht ich bin Schlächter
Läiber en robusde Aggrgaul als e embfendlich Rennsalami !!!
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2006
Posts: 128
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2006
Posts: 128 |
Hallo Peter, also ich denk mal das die schon vom Werk verbaut war. Oben drauf steht da nix. An der Seite kann ich auf dem Typenschild erkennen das es sich um eine DW 50 handelt. Von Thermo Top seh ich da nichts. Gruß, Markus
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19 |
Hallo, prüf das doch mal anhand der Datenkarte oder unter EPC oder detali.ru - dann siehst du, ob das org. verbaut war. Hast du denn Spannung an der Glühkerze (dicker Stecker auf dem Gerät)? Grüsse Marcus
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2006
Posts: 128
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2006
Posts: 128 |
So hab das Teil jetzt mal ausgebaut. Laut Aufkleber handelt es sich um eine "Tele Thermo Top S" Und was mach ich nu? Grüße Markus
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2006
Posts: 128
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2006
Posts: 128 |
Ah! Noch etwas vergessen. Ich hab die Leitungen wieder miteinander verbunden. Dürfte doch eigentlich nix passieren, wenn ich so weiterfahre bis ich die Heizung wieder einbaue, oder muss ich da noch etwas beachten? Entlüften, oder so etwas? Gruß, Markus
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19 |
...funktioniert denn die Nachlaufkühlung one Zusatzheizung, bzw. ist die Umwälpumpe seperat oder im Heizgerät integriert? Ist es nun ein Werkseinbau oder eine Nachrüstung? Grüsse Marcus
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2006
Posts: 128
viermalvierer
|
viermalvierer
Joined: Sep 2006
Posts: 128 |
Die Nachlaufkühlung, also meinst jetzt nur Lüften ohne zu heizen? Das funktioniert. Die Umwälzpumpe ist im Heizgerät integriert. Mit dem Werkseinbau bin ich mir nicht ganz so sicher. Ein Datenblatt hab ich nicht und mit EPC und detail.ru weiß ich nicht was du meinst, oder wo ich das nachschauen soll. Ich denk aber schon das die ab Werk verbaut wurde. Sieht nicht so aus als ob da jemand nachträglich was gebastelt hat. Gruß, Markus
|
|
|
|
|
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19
Gehört zum Inventar
|
Gehört zum Inventar
Joined: Jun 2002
Posts: 2,189 Likes: 19 |
Hallo, Nachlaufkühlung läuft automatisch, wenn das warme Fz abgestellt wird. Die Umwälzpumpe läßt das Wasser noch zirkulieren, wenn du sie ausgebaut hast, kühlt sie nicht mehr. Bei www.detali.ru kannst Du unter mercedes deine Fahrgestellnummer angeben, dann erscgeint eine Liste der verbauten Sonderausstattungen. Einfacher für den Anfänger: geh zu Mercedes und laß dir die Datenkarte ausdrucken. Dein Problem muss nicht an der Heizung liegen. ...vielleicht klärst Du wirklich erstmal, ob dasa org. verbaut ist oder nicht, damit man dir qualifiziert weiter helfen kann. Geht z.B. überhaupt Dein Microschalter am Heizungsventil, wenn denn einer verbaut ist? Kommt Spannung an der Glühwendel an? Geht die Glühkerze? Wie sehen die Masseverbindungen aus?... Grüsse Marcus
|
|
|
|
|
Joined: Mar 2005
Posts: 74
Das wird noch
|
Das wird noch
Joined: Mar 2005
Posts: 74 |
Hallo
Die Thermo Top S entspricht im Aufbau und Funktion der Thermo Top T Das Tele vorweg steht für die integrierte Fernbedienung (T6 wenn ich mich nicht irre) Das S steht dafür das dieses Modell von Webasto fast ausschließlich an die Fz-Hersteller zum Werkseinbau geliefert wurde. (Kleinere Änderung in der Steuereinheit) Wichtigster Unterschied der T zum damaligen Zeitpunkt : externe Kraftstoffversorgung daher nur ein Anschluß für Kraftstoff. Bei Werkseinbau befindet sich die externe Pumpe in der Nähe des Tanks. Bei mir im 350er in Fart-> vor dem Tank unten. Dies erlaubt theoretisch heizen bis zum letzten tropfen. Aber bei entsprechend zu verwendendem Kraftstoffentnehmer im Tank wird dies verhindert. Weiterhin ist die Laufzeit auf eine Stunde begrenzt. Ein erneutes Anschalten ist ohne Motorstart möglich. „Kleiner Ausflug- Wieso Motorstart? Die Thermo Top T hatte damals noch zwei Kraftstoffanschlüsse und war in die Vor oder Rücklaufleitung der Motorversorgung eingebaut. Weil ! So eine in der SH integrierte Bünette welche nur für ca 30min Heizzeit Kraftstoff hatte gefüllt wurde. War die leer musste erst der Motor gestartet werden um wieder Kraftstoff zu fördern. Zurück Weiterer Unterschied zwische Werkseinbau und Nachrüstung : Sicherungshalter (3 Sich) ist nicht extra sondern im Si-Kasten des Fz integriert (2 Sich) ebenso wie ein Relais zur Ansteuerung der Fz-Lüftung.
Hast Du die Wasseranschlüsse der SH durch eine Bogen kurzgeschlossen funktioniert die Fz-Heizung weiter wie gewohnt. Die SH verfügt über eine eigene Wasserpumpe. Die Zusatzkühlmittelpumpe (zumindest beim 350er immer verbaut) dient nicht vorrangig der SH sonder bei zu heiß abgestelltem Motor hält sie das Wasser im Motor und Kühlerkreislauf in Bewegung -> ca 10 min. Ist die Temp. dann immer noch zu hoch nochmaaaal usw bis Wassertemp. entsprechend der Einstellung. Die Pumpe sollte nach meinen Recherchen (bei Werkseinbau) auch bei ausgebauter SH ihren Dienst tun. Schaltest Du die SH ein muss ein Ticken (Kraftstoffversorgung) zu hören sein und das Brennluftgebläse laufen. (Test : Deftiger Luftstrom am Auspuff der SH) Richt es auch defitig nach Diesel nach kurzer Zeit ist auch Schipirittförderung vorhanden. Zündet die SH nicht pausiert die Kraftstoffpumpe (Brennluftgebläse läuft weiter) und nach einiger Zeit wird ein zweiter Anlauf versucht wie vor. Zündet sie auch dann nicht wieder Kraftstoffpumpe Pause und zum Schluss beginnt das Nachlaufgebläse einige Zeit zu laufen (deutlich lauter) und die Heizung geht dann in Abschaltung. (Grünes Licht der Schaltuhr leuchtet aber Heizung keinen Mucks. Nach der Betriebsanleitung muss jetzt die Störabschaltung zurückgesetzt werden. (wird auch beschrieben) Sollte beim Startversuch der Luftstrom am Auspuff Warmwerden und ein Aerosol aus dem Auspuff kommen und der obere Wasseranschluss Warm werden ist zu 99% der Glühstift im Ärmel. Zündet Sie (sie heizt dann Kurze Zeit normal und geht nach kurzer Zeit aus kann es sowohl der Glühstift oder der Flammwächter sein (wahrscheinlicher hier dann der Flammw.). Jetzt geht’s invasiv weiter. Die Thermo Top S sollte unter dem mittleren Kunststoffdecken über eine ununterbrochene Reihe von abgewinkelten Steckern verfügen. (Die neueren und Aktuellen SH’s verfügen über ovale wasserdichte Stecker von dehnen einige auch ohne Abnahme des Deckels abzuziehen sind). Der Glühstift hat zwei gelbe Kabel der Flammwächter zwei braune. Diese gehen dann durch Gummitüllen unter den Aludeckel zum Brenner. Zum Messen Multimeter anschließen und den Widerstand jeweils Messen. Der Widerstand sollte jeweils so um 0,5 Ohm liegen. Bei meinem defekten Glühstift war er bei 5,1 Ohm viel zu viel der konnte gar nicht heiß genug werden. Neuen besorgt (Flammwächter gleich mit für 95€ incl. Meckerabgabe) eingebaut und und schade geht nicht. Mist noch mal zerlegen AHHHH beim Einbau hatte sich der Flammwächter nicht richtig in seinen Sitz platziert (sch.Fummelei). Zusammenbau und und geht --- das geht -- zwei Wochen Kaltstart und das gehht !
Zum Zerlegen und zusammensetzen : Die Aludeckel zum Brennraum waren Anfangs mit einer Silikonartigen Flüssigdichtung eingebaut. Diese sollte entfernt werden und gegen die mit dem neuen Glühstift gelieferten Gummidichtung ersetzt werden. Achte darauf das die Gummitüllen beim Einbau nicht zerstört werden und nicht zuviel Kabel unter dem Deckel liegt. Liegt es auf dem Brenner auf könnte es zerstört werden. (Bei den alten Aludeckel gibt es noch keine Kabelführung bei den neuen angeblich schon). Es spart eventuell einen kompletten zweiten Zerlegungsvorgang wenn man den Startversuch beim ersten mal mit nur zwei eingedrehten Schrauben am Aludeckel unternimmt. Funzt es dann kann man den Rest immer noch ergänzen. Übrigens: Ob Benzin oder Dieselheizung unterscheidet sich bei den ThermoTop Modellen welche noch den DW oder BW50 (steht auf dem Typenschild) modellen entspechen nur in unterschiedlichen Brennerköpfen. Mann kann also eine Benzin (wenn recht günstig erworben) durch Austausch des Brennerkopfes in eine Dieselheizung umwandeln. (vorher Preis erfragen). Ein Flies konnte ich bei meiner SH nicht entdecken. (vermutlich nur bei den älteren B oder DW46) Wurde die SH aus der Halterung ausgebaut ist auch die Dichtung des Auspuffs zu erneuern auch Sie wird Mitgeliefert ebenso neue Schrauben für den Aludeckel. Der Tip mit dem Mikroschalter am Heizungsschieber ist auch gut aber ich finde am Armaturenbrett schrauben ist schwieriger als zunächst mal die Heizung als Fehlerquelle auszuschließen. Ach und ob die Wasserpumpe der SH funktioniert kann ich dadurch feststellen, das der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt (wenn die SH nicht heizt!).
So jetzt mal an die Diagnose. Eich hoff das all die die des läse die Schreibfählär on de schläächte Stil väerzeie. Und sofern ich irgendwo nicht richtig liege sachds mer. Gruß Peter
Zuletzt bearbeitet von Tasman_Devil; 03/10/2007 21:33.
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155
Archivar
|
Archivar
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155 |
Nachdem Peter das so prima beschrieben hat, hier das pdf-File von der ThermotopS (WHB) für kurze Zeit zum Download <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" /> Gruß Hans Thermotop-S WHB
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 70
Joined: May 2002
|
|
|
1 members (thom),
219
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,384
Posts675,493
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|