@ Reto

Du hast absolut recht mit deiner These, dass das Ventil ständig Luft rein und raus lassen würde.
Leider habe ich bis gar nicht erwähnt, wie ich es lösen werde, rsp. ich habe es nur einmal Ozy in einem kurzen Telefongespräch erklärt.

Also :
Ich habe jetzt schon für beide Seiten eine komplett getrennte Einrichtung für die Luftfederung.
Grund :
Ich will nicht, dass, vor allem bei Geländefahrten, die Luft von der einen Feder in die andere schiesst, dies führt unweigerlich zu einer massiven Erhitzung der Luft, rsp. des Luftfederbalges.
Wenn das Fahrzeug schon schräg steht, fliesst die zusammengedrückte Luft der einen Feder in die Andere hinüber und es drückt mir das Fahrzeug auf der " Bergseite " noch mehr aus den Federn.

Am Armaturenbrett habe ich zwei Impuls - Schalter 1 < 0 > 2 und je ein Manometer.
1 = Luft rein
2 = Luft raus
Mit diesen Schaltern gehe ich jeweils auf zwei 3/2 Wege Pneumatikventile, d.h. ich steuere für Luft rein und Luft raus jeweils ein separates Ventil an.
Für diese Funktion könnte man natürlich auch ein 5/3 - Wegeventil verwenden, dieses sind aber Schieberventile, aber mit dem 3/2 Wegeventil habe ich ein normales Tellerventil, das meiner Meinung nach die wesentlich längere Lebensdauer haben dürfte.

Neu werde ich einfach vor die 3/2 Wegeventil für Luft rein den mechanischen Höhenregler schalten, d.h. ich werde jeweils bevor ich abfahre durch drücken der beiden Schalter auf Stellung 1 die Höhe abgleichen, aber nachher im Fahrbetrieb steht die Druckluft einfach am geschlossenen 3/2 Wegeventil an, auch wenn der Höhenregler Luft rein lassen will, es passiert einfach nichts. Mit der Funktion Luft ablassen werde ich genau gleich verfahren.


@Ronny

Ich bin 18 Jahre lang einen BJ 45 gefahren, zuerst mit einer grossen Alkovenkabine und später dann eine kleine Kabine mit 2.25 m Länge und 1.40 m Höhe. Ich stand auch immer wieder vor demselben Problem wie du. Das Problem beim Toyota ist schon, dass der Rahmen sehr tief liegt und damit mehr Platz im Bereich der Achsen vorhanden ist, weicht der Rahmen an der Stelle aus, es bleibt aber für Zusatzeinbauten kaum platz übrig.
Ich hatte damals bei meinem Toyota auch verschiedene zusätzliche Federsysteme ausprobiert, mit mehr oder weniger Erfolg, rsp. zum Teil mit katastrophalen Folgen, weil der BJ 45 Toyota - Rahmen ist , war, nicht gebaut um diese Kräfte im Bereich der Hinterachse aufzunehmen. Ich hatte einmal Hohlgummifedern eingebaut, sauber abgestimmt mit einem Fachmann - Fazit : diese Übung hat mich seinerzeit über CHF 3 500.00 gekostet, und zwar für Richtarbeiten am Chassis, weil es, dort wo die Kräfte der Hohlgummifeder eingewirkt hatten, dass Chassis sich sich so verbogen hatte, dass das Heck ca. 10 cm nach unten schaute und es das äussere U - Profil am Rahmen zerrissen hatte.
Mir hatte die Spezialwerkstätte, welche für das Richten von LKW - Chassis sicher in Europa zu den Besten gehört, mitgeteilt, dass sie am Chassis nur 200 kg ansetzen mussten, um das ganze wieder zurück zubiegen. Nachher wurde das Chassis an der Stelle natürlich noch verstärkt.
Lieber Ronny, damit möchte ich dir zwei Sachen sagen, sei sehr vorsichtig mit dem einleiten von Kräften in den Toyota - Rahmen, an Stellen die nicht dafür vorgesehen sind und zweitens, der Toyota ist ( der BJ 45 war ) nie und nimmer ein fahrzeug für schwere Aufbauten, rsp. ein 3.5 Tonnen Fahrzeug.
Ich an deiner Stelle würde mich umsehen, ob das System von Ironman mit diesem Load - Plus nicht eine Alternative wäre. Dieses System vertreibt so wie ich es in Erinnerung habe die Fa. Allrad - Keba.

Falls du tätsächlich beim Toyota Luftfedern einbauen möchtest, kommt vermutlich nur ein Federbalg mit einer zweifachen Einschürung in Frage, die bauen sehr niedrig, haben aber dafür, wie du auch schon festgestellt hast, nur einen sehr kleinen Federweg.

Ich bei meinem BREMACH verwende Luft - Zusatzfedern mit einem Durchmesser von 231 mm, mit einem Hub von 208 mm. Diese Federn haben eine minimale Einbauhöhe von 150 mm und können bei einem Hub von 208 mm bis 356 mm ausgefahren werden, rsp. im Ruhezustand ( wenn ein Fahrzeug an der Rampe be -, entladen wird bis auf 410 mm. Die optimale Arbeitshöhe liegt bei 280 mm.
Diese Federn sind von der Fa. Firestone.

Schau doch mal bei : www.goldschmitt.de oder www.ajv.nl , die haben sicher die meiste Erfahrung im Einbau von Luftfedern, für die unterschiedlichsten Fahrzeuge



Gruss