Alsoo...

In unseren Firmenwagen (VW T5) sind ähnliche Kraftstoffkühler verbaut, welche den Rücklaufsprit herunterkühlen sollen. Da wir diese Fahrzeuge überwiegend mit Pflanzenöl betreiben und hier eine Kühlung des Kraftstoffes nicht gewünscht ist, haben wir die Kühler außer Betrieb genommen. Dieses führte zu einer Anhebung der Kraftstofftemperatur von ca. 10° Celsius. Probleme sind und waren dadurch nicht festzustellen.

Auch im reinen Dieselbetrieb erwärmt sich der Kraftstoff weder so, dass es zu Blasenbildung kommt, noch dass sich der Kunststofftank verformt.

Wir haben daraus geschlossen, dass der Kühler für diese Breitengrade und hiesige Aussentemperaturen nicht notwendig ist.

Da es sich beim TD4 wohl um eine ähnliche Konstruktion handelt, gehe ich davon aus, dass dieser auch hier über ist. Ein Blech im dargestellten Abstand, auch ohne Löcher, dürfte meines Erachtens nicht zu Problemen führen. Die Kraftstofftemperatur (am besten nach einiger Laufzeit messen) lässt sich an der Oberfläche des Kunststofftankes ganz gut mit einem Infrarotthermometer (z.B. von Conrad) ermitteln. Zumindest die Temperaturdifferenz zwischen ohne und mit Blech.

Gruß


Carsten


Was soll ich sagen? Ist doch n schönes Auto...