|
|
Joined: Jan 2004
Posts: 408
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 408 |
Bei den neueren G's ist an die Batterie im Fussraum der Fondpassagiere blöd ranzukommen. Im Motorraum ist zwar eine Anschlussklemme für Plus, jedoch geht es einfacher über die 13 polige Anschlusssteckdose für die Anhängerkupplung. @Danke an Hans für die Steckerbelegung! Pol 9 ist Dauerplus, 13 ist Masse für die Pole 9-13. Einfach einen 13 Pol-Stecker im Zubehör kaufen und mit 2 Kabel verbinden auf 9 und 13. Diese dann mit dem Ladegerät verbinden und fertig. Mein G zeigte über Nacht von schlappen 10,9 (weil zu oft für Kurze Strecken die Standheizung benutzt) 14,3 Volt am Anschluss im Motorraum gemessen. ![[Linked Image von jeep.cfasp.de]](http://jeep.cfasp.de/upload/690110.jpg) ![[Linked Image von jeep.cfasp.de]](http://jeep.cfasp.de/upload/690112.jpg) Gruss Eisbaer
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
|
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687 |
Tolle Idee, was pumpt (wieviel Amp) denn das Ladegerät da rein?
Mit freundlichen Grüßen, Klaus
|
|
|
|
|
Joined: Mar 2007
Posts: 7
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Mar 2007
Posts: 7 |
Die Idee ist wirklich nett. Aber ich hoffe Du hast auch einen passenden "Warnwimpel <img src="/forum_php/images/graemlins/excl.gif" alt="" /> " gebaut, den Du an Fahrertür oder Lenkrad befestigst...
Denn ich wäre mir bei mir sicher: Ich würde morgens losfahren und das Ladegerät hinten am Auto erstmal "vergessen". <img src="/forum_php/images/graemlins/schild11.gif" alt="" />
...ich denke beim G würde man den Leitungsabriß kaum mitbekommen. Erst nach einigen Kilomentern oder durch das freundliche Winken von Überholenden fällt einem dann ein, dass ein Ladegerät hinter dem G hergeschleift wird <img src="/forum_php/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Freundliche Grüße und nix für ungut! Von Pälzer zu Pälzer: Tom / dieselman <img src="/forum_php/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
PS: Alternativ wären Abrißstecker denkbar, wie bei BOS-Fahrzeugen üblich. Vielleicht reicht es auch aus, beim 13-poligen Stecker den Verriegelungskranz zu entfernen und damit die "Sollbruchstelle" sicherzustellen.
|
|
|
|
|
Joined: Nov 2007
Posts: 31
Newbie
|
Newbie
Joined: Nov 2007
Posts: 31 |
Das ist eine sehr gute Idee zum laden der wieder aufladbaren Batterie im neuen G
MfG Tobi
|
|
|
|
|
Joined: Jan 2004
Posts: 408
Suchtiger
|
OP
Suchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 408 |
@Klaus : Hallo Klaus, ich verwende das MULTI XS 3600 mit 4-stufiger vollautomatischer Ladecharakteristik IUoUp ohne Spannungsspitzen für Batterien von 1,2 - 120 Ah. Damit können Batterien im angeschlossenen Zustand geladen werden, ohne dass Schäden an der Fahrzeugelektronik (Motorsteuerung) auftreten Pulserhaltungsladung hält Batterien auf 95-100% einsatzbereit Das Gerät kann dauerhaft an der Batterie angeschlossen werden und ist Spritzwasser- und staubdicht (IP 65) sowie GS geprüft
Spannung: 220-240 V AC, 50-60 Hz Ladespannung: 14,4 V oder 14,7 V, nominal 12 V Rückstrom: 1,3 mA (das entspricht etwa 1 Ah/Monat, wenn das Gerät an der Batterie, aber nicht am Netz angeschlossen ist) Ladestrom: max. 0,8 A oder wahlweise 3,6 A Abmessung: 165 x 61 x 38 mm (LxBxH) Gewicht: 0,5 Kg Für folgende Batteriearten geeignet: offen, wartungsfrei, AGM, GEL und Blei-Cadmium
@Dieselman: Hallo Dieselman, daran arbeite ich ebenfalls schon. Wenn im Hängerbetrieb z.B. ein Blinkerbirnchen durchgeht, wird dies im Kombiinstrument gemeldet. Diese Fehlermeldung werde ich durch Veränderung am Stecker simulieren. Dann bekomme ich immer eine Fehlermeldung im Display, wenn ich ohne auszustöpseln losfahren will <img src="/forum_php/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Viele Grüße Eisbaer
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 3,687
Titelverpasser
|
Titelverpasser
Joined: May 2002
Posts: 3,687 |
Na dass nenn ich mal ne kompetente Beschreibung der Leistungsdaten....respekt!
Mit freundlichen Grüßen, Klaus
|
|
|
|
|
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155
Archivar
|
Archivar
Joined: Sep 2002
Posts: 2,155 |
Alle Daten findet man bei www.ctek.de , es sind mit die besten Ladegeräte. Nur der Niederspannungsstecker ist pfusch, er wird sogar warm, ich habe ihn abgeschnitten und durch solide Bananenstecker ersetzt. nur geringfügig teurer ist das CT 7000, das für die 100Ah-Batterien der neuen G's besser geeignet ist (bis zu 7 Amp Ladestrom), Grundlagen zur Akkuladung sind hier Gruß Hans
Zuletzt bearbeitet von hehlhans; 03/12/2007 09:27.
|
|
|
|
|
Joined: Jul 2002
Posts: 789
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Jul 2002
Posts: 789 |
@Hans Ups - Dein Beitrag hat mich jetzt etwas verunsichert <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Ich habe gestern mein CT 7000 über eben diesen Stecker den Du bemängelst an meine 100Ah Batterie im Recondition Modus angeschlossen und bin nach Kiev geflogen ... Hoffe die Hütte brennt bis dahin nicht ab <img src="/forum_php/images/graemlins/party48.gif" alt="" />
Gruß Jürgen
|
|
|
|
|
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Dauerbrenner
|
Dauerbrenner
Joined: Mar 2004
Posts: 856 |
Hallo Leute,
wäre ein Weihnachtsgeschenk, welches ich mir selber machen könnte;-)
Quelle,Preise?Danke
G*russ RAyk ***Suche Kotfl�gelverbreiterung f�r VA*** Bitte melden. Danke *G350 r.u.l.e.s.* *mit LLK* *Gfanatic, den das Leben ist zu kurz um nur zu laufen!*
|
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 733
HiLift-Recycler
|
HiLift-Recycler
Joined: May 2002
Posts: 733 |
Hallo, habe mir damals auch das XS3600 in Verbindung mit meinen GEL- Batterien zugelegt. Top- Teil. Für die, die noch eines benötigen Conrad Elektronic -hab letzte Woche im Flyer gelesen das es dort gerade im Angebot ist! GM
460.3 - "more fun with a short one"!!!
..oder: Lieber den Tod riskier'n als Schwung verlier'n
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 286
Joined: May 2002
|
|
|
2 members (GFN, kattho),
218
guests, and
0
robots. |
|
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
|
Foren37
Themen44,388
Posts675,532
Mitglieder10,098
| |
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|