Wenn ich Ozy da richtig verstanden habe muss ich widersprechen. Keine schwere Last an der Dachhaut, die ist zu elastisch.

Ich hatte als Student mal einen alten Peugeot J7 als Camper. Ein charaktervolles Auto mit Schiebetür vorne an der Fahrerkabine. Da konnte man mit offener Schiebetür (durch Griechenland) zockeln. Toll.

Aber der Vorbesitzer hatte das Reserverad einfach weit hinten auf das Dach geschraubt, ohne Abstützung an der Regenrinne. Anfangs sah ich kein Problem darin. Aber irgendwann hatten die vielen Schwingungen die Dachhaut an der Stelle der Regenrinne einfach mürbe gemacht, wie wenn man einen Draht oft biegt, dann bricht er.
Und die Dachhaut hat neben der Regenrinne lange Einrisse erhalten. Hätte ich gar nicht gemerkt, wenn nicht bei einem Gewitter plötzlich sehr viel Wasser innen im Bus an der Außenwand herabgelaufen wäre.
Das war der Tod des geliebten Püschodus, wie die Kinder immer sagten.

Seitdem weiß ich, dass man die elastische Dachhaut nicht schwer belasten darf.

Die Regenrinne hält das doch locker aus, der elastische Dachträger dämpft doch das meiste.

Sepp R