Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rating: 5
Seite 4 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Joined: Jun 2003
Posts: 16,252
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,252
Likes: 234
Jup, die Teilenummer dazu steht im Sandkasten wenn ich mich nicht irre.


It's your life - make it a happy one!
::::: Werbung ::::: TR
Joined: May 2003
Posts: 295
✝ Für immer von uns gegangen
Offline
✝ Für immer von uns gegangen
Joined: May 2003
Posts: 295
Hallo Flow,
Ich habe die Unterdruckversion verbaut. Dieses Rückstauklappen-Bremsset von KSL ist fertig Konfektioniert.
Jedes Teilchen das benötigt wird ist vorhanden.Die Montage ist simpel einfach. Die ganze Konstruktion mit Seilzügen würde dich sicher mehr Arbeit kosten als der Anschlus an der Unterdruckleitung.
Habe das Set übrigens bei Ebay für ,glaub etwa 300 Euro, ersteigert.

Die Montage läuft etwa wie folgt ab:

Das Auspuffrohr zwischen Kollektor und Auspufftopf an der zu platzierenden Stelle durchschneiden. Am besten mit einem Rohrschneider. Dann kann die Rückstauklappe eingeschweisst werden.

Die Rückstauklappe ist fest mit einer Unterdruckdose verbunden. Auf der hinteren Seite der Dose ist ein Schlauchanschuss. Dieser wird an einem 2/3 Wegeventil angeschlossen.(Fuss-Absatz-ventil)
Von dort wird ein weiterer Schlauch an ein T-Stück angeschlossen welches in die Unterdruckleitung des Bremsverstärkers dazwischengehängt wird.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Mit freundlichem Gruss, Igecco

Zuletzt bearbeitet von Igecco; 30/01/2008 11:30.
Joined: Jun 2002
Posts: 242
F
Enthusiast
Offline
Enthusiast
F
Joined: Jun 2002
Posts: 242
Hi,

Wenns mein Ausbaubudget noch zu lässt werde ich wohl die KLS verbauen. das klingt gut.
@Igecco: Könntest du bei Gelegenheit einmal Fotos machen von dem Ding? - würde gern sehen wo es beim Daily genau hin kommt. Eventuell auch vom T-stück bei der Bremsanlage. Ich tu mir mit Bildern einfach leichter... smile



LG, flow

Joined: Feb 2005
Posts: 360
Likes: 2
S
Enthusiast
Offline
Enthusiast
S
Joined: Feb 2005
Posts: 360
Likes: 2
@ Ozy, Igecco

Hallo, angeregt von Ozy`s Sandkasten denke ich auch schon die ganze Zeit über den Einbau einer Motorbremse nach, allerdings in einen LandCruiser wegen Gewicht und großer Räder. Eigenlich wollte ich die Bedienung über Baudenzug und mit einer Aufteilung auch gleich das Gas an der Einspritzpumpe zurückziehen...ist aber viel Bastelei. Am Hosenrohr selbst ist leider nur sehr wenig Platz.

Mal eine doofe Frage zur Unterdruckversion...wie wird die Klappe geschlossen? über Unterdruck? oder wird sie mit Unterdruck offen gehalten? Das wäre mir irgendwie unsympathisch...

Dank und Gruß Sönke


Gruß Sönke

Joined: May 2003
Posts: 295
✝ Für immer von uns gegangen
Offline
✝ Für immer von uns gegangen
Joined: May 2003
Posts: 295
@ Flow,
Mit Bildern tue ich mich schwer. Aber schau mal hier .
Das mit dem 3/2 Wegeventil ist schon fast selbsterklärend.

@ Soenke
Es ist eine Feder die das Rohr offenhält. Siehe Bild oben. Ich vermute Goldschmitt und KLS kommen vom gleichen Ort.

@ Ozy
In der Einbauanleitung von KLS ist für den Iveco der Betrieb mit dem rechten Fuss vorgesehen. Für den Ducato jedoch mit dem linken Fuss. Keine ahnung warum.
Ich hab das Ventil jetzt rechts montiert. Entweder ich bin mit dem Fuss auf der Bremse/Gas oder ich bin mit dem Absatz auf der Motorbremse. Finde ich auch OK. Das Argument mit dem linken Fuss ,gleichzeitig Motorbremse und Fussbremse ist jedoch auch nicht von der Hand zu weisen.

Mit freundlichem Gruss, Robi + Igecco

Zuletzt bearbeitet von Igecco; 04/02/2008 11:46.
Joined: Jun 2003
Posts: 16,252
Likes: 234
Arizona - the place to live
Offline
Arizona - the place to live
Joined: Jun 2003
Posts: 16,252
Likes: 234
@robi

Beim LKW ist sie IMMER Links - oder mit Handbedienung.

Ich hatte sie an meinem Bremach auch erst rechts wegen des Hupenventils das links war, ich hab das dann umgebaut irgendwann.

Das Problem bei rechts ist das du immer ein "Loch" im Bremsvorgang hast beim Wechseln zwischen den Bremsen, das ist ein ÄUSSERST unangenehmes Feeling wenn man zb. auf eine Ampel zufährt und einfach am Schluss noch die Fussbremse brauchen muss.

Ich würde dir dringend empfehlen das noch zu ändern.

@sönke

Das Gaspedal brauchst du nicht in dein System einbinden, du bleibst nicht auf dem Gas wenn du Bremsen willst und wenn doch merkst dus sofort, die Handhabung der Motorbremse wird sehr schnell zu einem eingespielten Habitus wo eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist.

Zur Betätigung, hast du keine ARB's drin? Wenn ja wäre der Kompressor ja vorhanden und du könntest die Druckversion verwenden die wesentlich kleiner und billiger ist.





It's your life - make it a happy one!
Joined: Jun 2002
Posts: 242
F
Enthusiast
Offline
Enthusiast
F
Joined: Jun 2002
Posts: 242
... für mich wird's wohl eine KLS für den linken Fuß werden.

danke für die Infos.


flow

Joined: Dec 2002
Posts: 631
Likes: 1
ex Bremach Fahrer
Offline
ex Bremach Fahrer
Joined: Dec 2002
Posts: 631
Likes: 1
Ich finde den Preis von fast 1000.- Euro für so eine Klappe extrem hoch.
Deshalb mal eine zusammenfassung des hier gelesenen:
Folgende Angaben bitte selbst überprüfen:
man könnte doch auch zusammen stellen:
Klappe von Iveco eurocargo Innendurchmesser 60, Partnummer 98439693 (frei nach Ozys Sandkasten.
Unterdruckventil Bosch: Nummern: 901 492 009 (049106(oder8)0105)(frei nach Clou40-10-)
Und das Wabco 3 wege ventil.
Noch etwas Schlauch und kleinzeug und das wärs.

Das Unterdruckventil kommt in eine alte Konservendose oder sonst irgendwas...

wer weiß die Preise für Unterdruck und drei Wege ventil?

Das alles ohne gewähr einfach mal als Idee. Etwas längere Arbeitszeit, aber mehr in der reisekasse, denke ich mal.

Gruß´,
Stephan

Joined: Feb 2005
Posts: 360
Likes: 2
S
Enthusiast
Offline
Enthusiast
S
Joined: Feb 2005
Posts: 360
Likes: 2
@ozy,
wir haben zwar Druckluft mit Kessel aber nur für die Reifen / Hebekissen etc. Sperren sind TOYO, elektrisch. Wollte die Druckanlage so einfach wie möglich halten, da mich früher die Lecks und der Druckverlust sehr genervt haben. Für die pneumatische Bedienung spricht natürlich daß es die Zylinder so fertig gibt. Du hattest damals an Deinem Bremach auch den Bowdenzug erwähnt als Möglichkeit. Wäre mir sehr sympathisch, zumal ich einen schönen stabilen Zugschalter (ehemals Motoraus) bereits habe. Habe aber noch kein System gesehen, welches für Bowdenzug primär vorgesehen ist...oder war ich zu blind?
Gruß Sönke


Gruß Sönke

Joined: Jun 2002
Posts: 242
F
Enthusiast
Offline
Enthusiast
F
Joined: Jun 2002
Posts: 242

Stephan hat sicher recht, das ist schon teuer. Die billigste Lösung wäre wohl der Bowdenzug. Hätte ich im Grunde auch nichts dagegen. Da ist dann allerdings die Handbedienung am einfachsten zu realisieren, nur ob das so angenehm in der Verwendung ist?
Wenn die zusammengestückelte Variante mit dem Bosch Unterdruckventil unter 400,- bleibt klingt das nach der besten Lösung für mich.


flow

Seite 4 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
Posts: 37
Joined: March 2006
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
17,752,496 Hertha`s Pinte
7,443,910 Pier 18
3,515,414 Auf`m Keller
3,365,904 Musik-Empfehlungen
2,529,515 Neue Kfz-Steuer
2,349,519 Alte Möhren ...
Wer ist online
3 members (DARTIE, 2 unsichtbar), 445 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
WoMoG 7
DaPo 4
PeterM 2
GSM 2
Caruso 1
Heutige Geburtstage
Hamelchen
Neueste Mitglieder
Mr.Lex, Martin2811, MFM, Jan ge 230, Catalin
9,906 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,392
Yankee 16,494
Ozymandias 16,252
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren36
Themen44,273
Posts671,951
Mitglieder9,906
Most Online1,320
Jan 2nd, 2020
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5