Hallo Wim,
sicher laufen in den neuen Navis KalmanFilter, die abrupte Sprünge filtern. Mehrweg (engl. Multipath) muss aber nicht plötzlich und nicht nur von einem Satelliten auftreten. Ferner gibt es auch Mehrfachreflexionen. Mehrwegsignale können nicht erkannt werden, nur durch entsprechend große Antennen (30cm Durchmesser, 10cm hoch) abgeblockt werden.
Wir hatten kürzlich eine Testfahrt gemacht. Dabei war eine GPS Maus im Fahrzeug auf dem Beifahrersitz, die andere auf dem Dach. Die Position der ersten GPS Maus lag 30m daneben durch schlechten Empfang bedingt.

Zuwenig Satelliten bedingen auch eine schlechte Geometrie. Die Geometrie die sich aus Satelliten und Empfänger ergibt ist ganz entscheidend für die Genauigkeit einer Position. Sie spiegelt quasi das Konvergenzverhalten der mathematischen Positionslösung wieder. Vier Satelliten in einer Reihe und der Nutzer genau unter ihnen ist denkbar schlecht.

Man kann übrigens acuh die GPS Maus mit Sikaflex aufs Dach kleben und die Fuge (zwischen Ober- und Uterteil des Gehäuses) der GPS Maus gleich zuschmieren.

Viele Grüße,
Ronny

@Wim: Wie stellst Du in der Praxis Reflexionen fest? Hast Du einen Multikorrelatorempfänger, der Dir die Autokorrelationsfunktion für jeden Kanal grafisch zeigt? ;-)

Zuletzt bearbeitet von Ronny; 28/01/2008 11:37.