Voriger Thread
Nächster Thread
Drucke Thread
Rate Thread
Seite 2 von 3 1 2 3
Joined: Aug 2007
Posts: 34
A
Newbie
Offline
Newbie
A
Joined: Aug 2007
Posts: 34
Hallo 460iGer,meine Umbauteile sind größtenteils von der Fa.Elsbett bis auf die Glühkerzen.
Ich habe außer den nachglühfähigen Glühkerzen noch andere Einspritzdüsen,einen Wärmetauscher,einen
beheitzten Kraftstofffilter,gesteuert über einen Thermoschalter 72Grad,sowie eine im Durchmesser
auf 8mm erweiterte Kraftstoffleitung an mechanischen Teilen eingebaut.Elektrisch habe ich ein
Glühzeit-Kombirelais(bewirkt eine längere Nachglühung bis zu vier Minuten bei sechs bis sieben Grad
minus),sowie ein Heizband für den separaten Kraftstofffilter,gesteuert über ein Thermoschalter welcher
bei 72 Grad abschaltet,bzw.Masse trennt.Zusätzlich eingebaut habe ich mir jetzt noch zwei Kontolllampen und zwar für K´Filterheizung,sowie Nachglühzeit.Abschliesend muß ich noch meine
Standheizung erwähnen,welche natürlich auch von großem Vorteil ist.
Gruß Fritz

::::: Werbung ::::: DC
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Mogerator
Offline
Mogerator
Joined: May 2002
Posts: 26,622
Likes: 170
Hallo Fritz,

damit hast Du natürlich einen Großteil der Probleme eliminiert. Denn je schneller der Motor warm ist (Standheizung) und desto besser der Kraftstoff auch bei kaltem Motor verbrannt wird (Vorheizung, Nachglühen, angepasste Düsen), desto weniger Kraftstoff geht natürlich ins Motoröl.

Die Firma Elsbett hat ja auch jahrzehntelange Erfahrungen mit Pflanzenöl als Kraftstoff, und weiß somit, wie man die Probleme auf ein gesundes Maß verringern kann.

Wenn Du zudem noch weniger Kurzstrecke (Kaltstarts) fährst, sollte Dein Öl das problemlos verkraften.


Grüße
DaPo


Fußball war doof, Fußball ist doof, Fußball bleibt doof.
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Dauerbrenner
Offline
Dauerbrenner
Joined: Mar 2004
Posts: 856
Hatte bei meinem Om617a im 460iger eine Vorheizung mit Thermoschalter am Krafstofffilter montiert und die Nachglühzeit der G-Kerzen angepasst. Ohne Probs gefahren. Voraussetzung Motor i.O.


G*russ RAyk
***Suche Kotfl�gelverbreiterung f�r VA***
Bitte melden. Danke
*G350 r.u.l.e.s.*
*mit LLK*
*Gfanatic, den das Leben ist zu kurz um nur zu laufen!*
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Was mir zum Thema Pölen noch einfällt, hat denn schon einmal einer Versuche über den Zusammenhang Vorkammerüberstand und Pöl Verhalten gemacht?

Es wäre ja denkbar das der höchstzulässige Vorkammerüberstand den geringsten Pöl Eintrag ins Motoröl bringt.
Oder vielleicht sind ja auch noch andere Ergebnisse zu Tage getreten.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Jan 2004
Posts: 408
Suchtiger
Offline
Suchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 408
Um so mehr man investiert, desto länger dauert es, bis sich das Pölen amortisiert.
Ich habe deshalb die Billiglösung gewählt: Tauchsieder 100 €, Ölwechsel alle 5 tkm mit Öl was nur ein Drittel von Mobil 1 kostet.
Pöle jetzt seit 45 tkm problemlos auch über den Winter. Allerdings fahre ich im Winter max. 70% Pöl und im Sommer 90% Pöl. Da neuerdings bei uns die Preise ab Januar 2008 für gutes Pöl extrem angestiegen sind (ca. 1 euro pro Liter) lohnt es sich meines Erachtens nicht, Unsummen von Geld für eine Umrüstung zu investieren.
Gruss
Eisbaer

Joined: Sep 2003
Posts: 271
S
Enthusiast
Offline
Enthusiast
S
Joined: Sep 2003
Posts: 271
Ja so habe ich das auch immer gesehen, erstmal ordentlich ein paar tausend lieter pöl durchjagen. und wenn was kaput geht dann wird es eben gerichtet.
aber jetzt ist der (neue) motor schon gerade auf dem tisch da hätte ich auch etwas umbauen können.
ich werd mir noch ein tauchsieder besorgen, und dann reicht es.

frage : kann ich auch zu viele kühler einbauen???
ich habe zwei Motorölkühler ca.30x30cm/ ein getriebeölkühler / und den wasserkühler mit gebläse /
wollte gene die motorölkühler mit zusatz lüftern ausstatten



ich zerlege auch gern teile die mir unbekannt sind.
Joined: Jan 2004
Posts: 408
Suchtiger
Offline
Suchtiger
Joined: Jan 2004
Posts: 408
@frage : kann ich auch zu viele kühler einbauen???
ich habe zwei Motorölkühler ca.30x30cm/ ein getriebeölkühler / und den wasserkühler mit gebläse /
wollte gene die motorölkühler mit zusatz lüftern ausstatten

Antwort: Zuviel Kühlung ist auch nix. Da bekommst Du im Winter kalte Füße und dem Motor tut das auch nicht gut. Bei Automatik ist der Ölkreislauf des Getriebes im Wasserkühler mit integriert. Da brauchst Du nix extra zu machen. Elektrolüfter kannst Du ja so bauen, dass Du sie auch manuell schalten kannst. Dann kannst Du die Dinger ja abschalten, wenn die Temperatur nicht erreicht wird.
Gruss
Eisbaer

Joined: Sep 2003
Posts: 271
S
Enthusiast
Offline
Enthusiast
S
Joined: Sep 2003
Posts: 271
dann muß ich aber den kühler aus einem der Spenderfahzeuge nehmen (T-modell),denn bei meinem g ist der wasserkühler nur für wasser. und ein kleiner für das motoröl.
das mit den zusatz lüften wollte ich über temp. fühler machen. aber ich glaube das der motor auch mal heis werden darf . (bis jetzt wurde er immer nur mit schwerem anhänger heis)


ich zerlege auch gern teile die mir unbekannt sind.
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Motorenspezialist
Offline
Motorenspezialist
Joined: Feb 2005
Posts: 7,374
Likes: 56
Hallo

also zuviel an Kühler geht eigentlich nicht, denn sowohl Kühlwasser als auch Motoröl haben einen Thermostaten im jeweiliegn Kreislauf verbaut, der die Temperatur regelt.
Da der OM 603A thermisch gerne nach oben raus läuft, ist es sinnvoll, da etwas zu machen.
Wo sitzen denn Deine Motorölkühler das Du denen zusätzliche Gebläse verpassen willst, wenn die im direkten Luftstrom sitzen ist das nicht notwendig.
Sinnvoll ist es dem Automatikgetriebe wie beim 350 GD Turbo Serie einen luftgekühlten Getriebeölkühler zu verpassen.
Die E Lüfter vor dem Kühler würde ich raus schmeißen, wie auch den Viscolüfter und dann den 850 W Sauglüfter hinter den Kühler bauen und entsprechen ansteuern, damit hast Du auch unter schwierigsten Bedingungen keine Kühlprobleme, dazu gibt es einen extra Fred.
Der Vorteil der nicht mehr vorhandenen Lüfter vor dem Kühler ist der, das der Kühler mehr Luft bekommt denn die Antriebsmotoren decken ihn ja nicht mehr ab.
Sollte das dann auf der Autobahn oder auch sonst nicht reichen, dann solltest Du die große Wasserpumpe mit der kleinsten Riemenscheibe und der größten auf der Kurbelwelle montieren und darauf achten das Du das richtige Thermostat verbaut hast.
Reicht das immer noch nicht dann ist der Kühler zu und muß getauscht werden.

Wichtig ist beim OM 603A auch der Kurzschlußkreislauf für den Heizungswärmetauscher, der ist beim 350 GD Turbo auch Serie.

Gruß

Thomas


Bremszangen VA aus G mit massiven Scheiben, Bremszangen G 55 VA, zu verkaufen
Joined: Oct 2007
Posts: 199
G
viermalvierer
Offline
viermalvierer
G
Joined: Oct 2007
Posts: 199
mir wurde mal gesagt das der getriebeölkühler zwar sinnvoll ist wenn man nen grossen motor hat aber auch das es wichtig sei das das getriebeöl mit im wasserkühler läuft damit es schnell auf temperatur kommt.

mfg

Seite 2 von 3 1 2 3

Link Copied to Clipboard
Forum Search
Member Spotlight
LAndyP
LAndyP
Lypekki, Saksa
Posts: 29
Joined: July 2002
::: VIERMALVIER.DE::: Werbung ro
Aktivste Themen(Ansichten)
20,083,825 Hertha`s Pinte
7,928,808 Pier 18
3,739,313 Auf`m Keller
3,661,271 Musik-Empfehlungen
2,702,031 Neue Kfz-Steuer
2,645,574 Alte Möhren ...
Wer ist online
2 members (PTT, 1 unsichtbar), 353 guests, and 0 robots.
Key: Admin, Global Mod, Mod
::WERBUNG:: Klick to sponsor VMV
Top Likes Received (30 Days)
Grais 2
Jens 2
PTT 1
GSM 1
oldie 1
PeterM 1
DaPo 1
Heutige Geburtstage
There are no members with birthdays on this day.
Neueste Mitglieder
Geri, Rudy, Multicar M26.2, matt67, balalu
10,081 Registrierte Benutzer
Top Schreiber
DaPo 26,622
Ozymandias 16,724
Yankee 16,494
ranx 16,049
RoverLover 15,075
:::: VIERMALVIER.DE:::: WERBUNG
Foren Statistiken
Foren37
Themen44,605
Posts675,900
Mitglieder10,081
Most Online1,525
Sep 24th, 2025
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5