|
Joined: Dec 2007
Posts: 15
Jungfrau
|
Jungfrau
Joined: Dec 2007
Posts: 15 |
Danke Ziro!
ich habs mir ja gedacht, Danke für die Bestätigung. Wenn so ein Fahrzeug 100000Km auf der Uhr hat ist es wohl Sanierungsbedürftig, der letzte Besitzer hatte es zudem im Forsteinsatz. Was da wohl für Betriebsstunden zusammenkommen <img src="/forum_php/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß Christian
|
|
|
|
snöflinga
Unregistriert
|
snöflinga
Unregistriert
|
Ich habe etwas über den bei mobile mit oliver "Neulackierung" in Erfahrung gebracht:
...soll seit 18.11.07 dort stehen! (ich hätte schwören können, das das länger her ist!) ....zwei Besitzer: Rhein-Braun und Forstbetrieb ...Ladepritsche hinten 1,75mtr. breit (@allradchrist: ist das das Standardmaß...oder kann man hier auch einen bestimmten Einsatzzweck feststellen?) ....3675 Betriebsstunden! (....waren wieviel umgerechnete Kilometer???) .....Tacho sagt 94.200 km
kostet jetzt knappe 13.000 €
für 10.000 gibt er ihn auch nicht raus!....hätte ich auch nicht bezahlt....
Andreas
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 509
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 509 |
Die Pritsche war Standard für die Doka. Diese wurden meist für die Förderbandwartung eingesetzt. Daher wenige Kilometer am Tacho aber viel Betriebsstd., weil die ca. 100 Km Förderband im 3-Schichtbetrieb x 365 Tage zu kontrollieren haben. Mit 3675 Std. (x50) ergeben sich ca. 183.000 Km für den Motor. Einige Dokas waren auch für die Wasserpumpenkontrolle eingestzt, d.h. irgenwo in der Pampe steht eine Wasserpumpe die Wassereinbrüche im Tagebau beseitigen soll und da muß dan der Mann hin: Megaschlammstress für die Autos. Oftmals war dann eine Rüchkehr nur mittels "Hilfsgerät" (= RB-Deutsch für Caterpillar Raupe) möglich. Ich erinnere mich da einen Unimog, dem bei so einer Aktion die kompl. Achsen im Schlamm steckenblieben und der Rest vom Auto am Haken des "Hilfsgerätes" wegezogen wurde....
Erich
|
|
|
|
snöflinga
Unregistriert
|
snöflinga
Unregistriert
|
....vielen dank für die Unterrichtung!
Klingt nach einer guten Grundsubstanz dieser Bremachs insgesamt....in diesem Falle scheint es ein mehr als überholungsbedürftiges Fahrzeug zu sein!
Ob der irgendwann verkauft wird ? ....bei den Eckdaten!
Andreas
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 1,435
Veteran
|
Veteran
Joined: Dec 2002
Posts: 1,435 |
...es steht jeden Morgen ein Dummer auf...eines Tages wird auch der Bremach einen Käufer finden. Es sei denn, der Dumme ließt vorher hier im Forum.  ziro
|
|
|
|
snöflinga
Unregistriert
|
snöflinga
Unregistriert
|
nachdem eine PN nichts brachte hier nun im Forum.... immer mal wieder bleibe ich nach den Erfahrungen mit dem Daily 4x4 beim Bremach hängen. @Erich: wir sprachen und schrieben in der Vergangenheit schon häufiger darüber. Ich hoffe auf Informationen. Einer der Bremachs bei mobile.de wird interessanter, seit ich mit dem netten Verkäufer in engem Kontakt stehe: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDe...de&pageNumber=1Am kommenden Freitag werde ich ihn mir mal näher ansehen! Mein Interesse wird erst bei 10.500 brutto geweckt. In Anbetracht dessen, das mein Iveco bei Rhein-Braun drei Monate als Testwagen lief und der schon recht schlimme Folgen davon getragen hatte, wird meine Schmerzgrenze sicher noch weiter unten liegen....ich scheue ein wenig die Rhein-Braun-Folgen-ich-muss-alles-neu-machen-Bremachs. @Bremach-Kenner: auf was soll ich genau gucken? Wie sind die Schalthebel für die Gänge belegt und wie schalte ich sie?....wo und wann und wie kuppeln? Manuelle Freilaufnabe? Welche Euro-Einstufung?....Besser als Lkw oder Wohnmobil (sollte dann eines werden!) zulassen? Ist der mit einer guten Kabine hinten drauf für 5 Leute (2+3) gut?....also Schlafen würde teilweise ausgelagert werden! Die Geländegängigkeit muss erhalten bleiben. Wie schnell fährt der Vmax.? Gibt es ein Overdrive? Ich wollte mir mal die Fahrgestellnummer aufschreiben um bei Allrad-Christ bzw. der Wartungsfirma für die Fahrzeuge bei Rhein Braun nachzufragen, was die Legende so hergibt!....auch in der Hoffnung auf Auskunft. Wenn Ihr Lust und Zeit habt, wäre ich über ein paar Zeilen sehr erfreut. Danke und liebe Grüße
|
|
|
|
Joined: Dec 2002
Posts: 1,435
Veteran
|
Veteran
Joined: Dec 2002
Posts: 1,435 |
Ich würde Dir gerne was dazu schreiben. Allerdings kenne ich mich mit dem alten Bremach nicht aus. Kann Dir also keine Tipps von meinem Extreme geben. Aber Ozy und Erich werden Dir sicher Rede und Antwort stehen. Gruss, ziro
|
|
|
|
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133
Daily96 40.10W
|
Daily96 40.10W
Joined: May 2005
Posts: 7,634 Likes: 133 |
der obige link funzt nicht. ich nehme mal an es geht um diesen Bremach 94Tkm bei RB 
Gruß Juergen
|
|
|
|
Joined: Feb 2006
Posts: 311
Enthusiast
|
Enthusiast
Joined: Feb 2006
Posts: 311 |
Hallo snöflinga !
Wenn dich eine Instandsetzungs-Historie eines Ex-Rheinbraun interessiert, schicke mir eine PN (wenn möglich mit deiner Telefonnummer, reden ist leichter als schreiben).
Grüße vom Wörthersee Stefan
P.S.: Gerade bei der Generalsanierung des Antriebsstranges incl. Umbau auf schnelle Achse.
Ex-Bremach-Fahrer
|
|
|
|
Joined: May 2002
Posts: 509
Suchtiger
|
Suchtiger
Joined: May 2002
Posts: 509 |
Hallo Andreas,
Zuerst möchte ich mich bei Dir und all den Anderen entschuldigen, daß Ich Deine und die Anderen PN nicht beantwortet habe. Ich hab da überhaupt noch nie reingesehen und daher auch nicht gewußt das ich so was kriegen könnte. Bitter lieber direkte mails an die Firmenadresse.
Zu Deinen Fragen:
V (Achse 8/47) bei 3000 U/min ca. 85 Km/h (Vmax ca. 103 Km/h bei 3600 U/min) Overdrive gibt’s keinen mehr, ein Umbau auf die 10/45 er Achsen ist möglich V dann 111 bzw. ca. 130 Km/h EURO Einstufung: hängt von der Zulassung ab (oder Fgst.Nr.:), vor 10/98 EURO1 (Keine Plakette ?), ab 10/98 Euro 2 (rote Plakette), Als Womo höhere Steuer, niedrigere Versicherung, kein Wochenendfahrverbot gegenüber LKW. Freilaufnaben gibt’s nicht. Würden auch nix bringen. Zu den Gängen: R.Gang und 1. Gang Schaltgetriebe links vorne bzw. hinten, nach überwinden einer Federsperre, die dürfte allerdings bei der Stundenleistung schon ziemlich ausgelatscht sein. Splitgruppe: Langer Schalthebel zwischen den Sitzen: kann nach Treten der Kupplung zu jedem Getriebegang geschaltet werden. Nach hinten ziehen ist 1:1,3 also langsamer, nach vorne 1:1. Allradhebel (kurzer Hebel gleich neben Fahrersitz mit schwarzem Knopf) kann während der Fahrt, egal bei welcher Geschwindigkeit (und Geradeausfahrt) eingelegt werden, Kupplung treten ist nicht unbedingt notwendig, ich geh kurz vom Gas um die Last wegzunehmen und schalte dann. Geländegang: kurzer Hebel rechts daneben, mit rotem Knopf: Darf nur im Stillstand geschaltet werden. Diff.sperre HA: geht elektromechanisch, per Kippschalter in der Mittelkonsole, nur wenn der Allrad drinnen ist und die Allradkontrolleuchte angeht. (Anm.: Obwohl der Sperrenmotor in einem Wasserdichten Gehäuse sitzt, kann man bei den RB-Autos in dem Gehäuse normalerweise Fische züchten und der Motor darinnen ist total verrottet. Denn „Wasserdicht“ bedeutet eigentlich, daß wenn jemals (Kondens)Wasser reinkommt es niemals wieder rausgeht. Der komplette Motor mit Seil kostet ca. 400 Euro plus Mwst.
Bezüglich aller anderen Überraschungen solltest Du Stefan befragen der immer wieder neues über seinen RB-Truck zu erzählen weiß
mfg, Erich
|
|
|
Moderated by Burgerfrau, DaPo, Dieter, Flashman, juergenr, Monny, Ozymandias, Peter, Phil, rovervirus, Tordi
Posts: 185
Joined: March 2011
|
|
0 members (),
474
guests, and
0
robots. |
Key:
Admin,
Global Mod,
Mod
|
|
There are no members with birthdays on this day. |
|
Foren37
Themen44,605
Posts675,901
Mitglieder10,081
|
Most Online1,525 Sep 24th, 2025
|
|
|
|