Original geschrieben von Selbermacher
ohne diesen motor näher zu kennen, sollte doch die "in-tank-pumpe" nach einschalten der zündung die leitungen zur CR-hochdruckpumpe (das dürfte wohl eine radialkolbenpumpe sein) durchspülen und damit auch entlüften.
oder geht das schlaue komputersystem dann sofort auf störung?
scheint wohl nicht so fernreisetauglich zu sein....

Hier (beim TD4) gibt es auch keine Intank-Pumpe, wie beim TD5. Intankpumpen werden von Ford nicht sehr gemocht, um es höflich zu formulieren. An der Hochdruckpumpe ist eine Innenzahnradpumpe angeflanscht, die eigentlich selbstansaugend sein sollte. Daß man hier ein "Spezialwerkzeug" zum Entlüften braucht, zeigt den Einfluß von Ford an der "Entwicklung" dieses Automobils. CR-Systeme anderer Hersteller entlüften selbständig. Der Ansatz, die Handpumpe für den Notfall einzusparen ist zwar betriebswirtschaftlich gesehn richtig, denn in die Situation kommen nur ganz wenige Wagen in Mitteleuropa, aber für ein Fernreisemobil hätte ich mir was anderes gewünscht...


--
Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...