Original geschrieben von Selbermacher
wenn in der betriebsanleitung vor schäden beim trockenfahren gewarnt wird, sollte man dieses vermeiden.
dem händler das eigene fehlverhalten in die schuhe zu schieben ist nicht so fein.

Nenene, soooo einfach würde ich den da nicht rauslassen. Im Prinzip hast Du zwar recht und es geht nicht an den Händler sondern an Landrover. Der Vorgang des Tankleerfahrens ist aber ein "zu erwartender Mißbrauch", und daß ich beim neuen Wagen die Tankuhr noch nicht 100% kennen KANN, das sind schon wichtige Punkte. Dazu kommt, daß der "Täter" evetuell ja vorher nen TD5 hatte und da das Wiederstarten nach leerem Tank ja kein Problem war, und er daher auch nicht damit rechnen MUSS, daß dieses beim Nachfolgemodell geändert wurde. Hier hätte eventuell der Händler einen Hinweis geben müssen. Also wie gesagt, wenns hart auf hart kommt und LR eine Garantieleistung ablehnt, würde ich mir juristischen Beistand holen. Ich weiß nicht, was die Hochdruckpumpe bei LR im Austausch kostet, aber bei einem Toyota Avensis kostet eine sehr ähnliche Pumpe etwa 3000 Euro im Ersatzteilhandel! Wir dürfen gespannt sein...

Und ich bin mir nicht mal sicher, daß die wirklich hin ist. So ein kleines bisschen orgeln überleben die Dinger schon. Das von Silencio skizzierte Szenario, ausbleiben der Schmierung bei max-Drehzahl, das ist schon ein Pumpenkiller; aber das hier eher nicht.

Herr Zeh, würden Sie die Güte haben, das gespannte Auditorium über den Fortgang der Handlung bei Gelegenheit zu informieren? Wir wären zutiefst dankbar!

Gruß Alex.


--
Signatur? Ach wie gut, dass niemand weiss...